- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Zielgruppengerecht Dokumentieren10
Barrierefreie Dokumentation
6.1. Grundsätze der Barrierefreiheit
Definition:
- Barrierefreiheit bedeutet, dass Dokumente und Inhalte so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich und nutzbar sind.
Grundsätze:
- Perceivable (Wahrnehmbar): Informationen und Benutzeroberflächenkomponenten müssen so gestaltet sein, dass sie von allen Benutzern wahrgenommen werden können.
- Operable (Bedienbar): Benutzeroberflächen und Navigation müssen für alle Benutzer bedienbar sein.
- Understandable (Verständlich): Informationen und die Bedienung der Benutzeroberfläche müssen verständlich sein.
- Robust (Robust): Inhalte müssen zuverlässig von verschiedenen Benutzerschnittstellen und assistiven Technologien interpretiert werden können.
Beispiel für barrierefreie Dokumentation:
| Prinzip | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Wahrnehmbar | Informationen für alle Sinne zugänglich | Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos |
| Bedienbar | Navigation für alle Benutzer bedienbar | Tastaturbedienbarkeit, ausreichende Zeit für Eingaben |
| Verständlich | Informationen und Bedienung verständlich | Klare Sprache, konsistente Navigation |
| Robust | Inhalte von verschiedenen Schnittstellen interpretierbar | Verwendung von HTML5, Unterstützung assistiver Technologien |
6.2. Werkzeuge und Methoden zur Erstellung barrierefreier Dokumente
Werkzeuge:
- Textverarbeitungsprogramme: Programme wie Microsoft Word oder Google Docs bieten Funktionen zur Überprüfung der Barrierefreiheit.
- PDF-Editoren: Adobe Acrobat Pro ermöglicht die Erstellung und Überprüfung barrierefreier PDF-Dokumente.
- Web-Tools: Online-Tools wie WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool) prüfen Websites und Dokumente auf Barrierefreiheit.
Methoden:
- Verwendung von Vorlagen: Nutzen Sie barrierefreie Vorlagen, die bereits grundlegende Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen.
- Alternativtexte für Bilder: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder mit beschreibenden Alternativtexten versehen sind.
- Überschriftenstruktur: Verwenden Sie eine klare und logische Überschriftenstruktur (H1, H2, H3), um den Inhalt zu gliedern.
- Tabellen und Listen: Nutzen Sie Tabellen und Listen mit klarer Struktur und Beschriftungen.
Beispiel für Alternativtexte:
<img src="diagramm.png" alt="Flussdiagramm, das den Prozess der Datenverarbeitung zeigt">
Beispiel für eine Überschriftenstruktur:
<h1>Benutzerdokumentation für ABC-Software</h1>
<h2>Einführung</h2>
<p>Willkommen zur Benutzerdokumentation...</p>
<h2>Installation und Einrichtung</h2>
<h3>Systemanforderungen</h3>
<p>Windows 10 oder höher...</p>
<h3>Installationsanleitung</h3>
<p>1. Laden Sie die Installationsdatei...</p>
6.3. Prüfen der Barrierefreiheit
Automatisierte Tests:
- Werkzeuge: Nutzen Sie Tools wie WAVE, Axe oder Lighthouse, um Ihre Dokumente und Websites auf Barrierefreiheit zu überprüfen.
- Überprüfungskriterien: Diese Tools prüfen auf verschiedene Barrierefreiheitskriterien, wie fehlende Alternativtexte, mangelnde Farbkontraste und fehlende Überschriftenstrukturen.
Manuelle Tests:
- Nutzerfeedback: Lassen Sie Menschen mit Behinderungen Ihre Dokumentation testen und Feedback geben.
- Expertenbewertungen: Holen Sie sich Experten für Barrierefreiheit, die Ihre Dokumentation überprüfen und Verbesserungsvorschläge machen.
Checkliste für die Prüfung der Barrierefreiheit:
| Prüfkriterium | Beschreibung | Erfüllt (Ja/Nein) |
|---|---|---|
| Alternativtexte | Alle Bilder haben beschreibende Alternativtexte | |
| Farbkontrast | Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund | |
| Tastaturbedienbarkeit | Alle Funktionen sind mit der Tastatur bedienbar | |
| Überschriftenstruktur | Klare und logische Überschriftenstruktur | |
| Tabellenbeschriftungen | Tabellen haben klare Kopfzeilen und Beschriftungen |
Beispiel für eine Checkliste zur Überprüfung der Barrierefreiheit:
## Checkliste zur Überprüfung der Barrierefreiheit
### Alternativtexte
- [ ] Alle Bilder haben Alternativtexte
- [ ] Diagramme und Grafiken sind beschrieben
### Farbkontrast
- [ ] Text hat ausreichenden Kontrast zum Hintergrund
- [ ] Farbenblinde Nutzer können den Inhalt verstehen
### Tastaturbedienbarkeit
- [ ] Alle Funktionen sind mit der Tastatur bedienbar
- [ ] Keine versteckten Funktionen, die nur mit der Maus zugänglich sind
### Überschriftenstruktur
- [ ] Verwendung von H1, H2, H3 zur Gliederung des Inhalts
- [ ] Keine Überspringen von Überschriftenebenen
### Tabellen und Listen
- [ ] Tabellen haben Kopfzeilen und Beschriftungen
- [ ] Listen sind korrekt als UL oder OL ausgezeichnet
