- 1 Abschnitt
- 13 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Zertifikate14
- 1.1Einführung in Zertifikate
- 1.2Grundlagen der Public Key Infrastructure (PKI)
- 1.3Zertifikatsarten
- 1.4Zertifikatsformate und Container
- 1.5Zertifikatsanforderung und Ausstellung
- 1.6Zertifikatslebenszyklus
- 1.7Aufbau und Inhalte eines digitalen Zertifikats
- 1.8Zertifikatskette und Vertrauenskette (Chain of Trust)
- 1.9Zertifikatsprüfung, Gültigkeit und Sperrung
- 1.10Ausstellung und Beantragung von Zertifikaten
- 1.11Zertifikate im TLS-Handshake
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
- 1.14TestUm den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten12 Fragen
Einführung in Zertifikate
Zertifikate sind ein zentrales Element der IT-Sicherheit. Sie ermöglichen, dass sich Computer, Server und Benutzer eindeutig identifizieren können – und dass Daten verschlüsselt und vertrauenswürdig übertragen werden.
Ohne Zertifikate wäre das Internet voller Unsicherheiten: Jeder könnte sich als jemand anderes ausgeben, und niemand könnte prüfen, ob eine Verbindung wirklich sicher ist.
Was ist ein Zertifikat?
Ein Zertifikat ist eine digitale Identitätskarte.
Es bestätigt, dass ein bestimmter öffentlicher Schlüssel (Public Key) tatsächlich zu einer Person, Organisation oder einem Server gehört.
Inhaltlich enthält ein Zertifikat unter anderem:
Den öffentlichen Schlüssel (Public Key) des Inhabers
Den Namen und die Organisation des Inhabers
Den Namen der Zertifizierungsstelle (CA), die das Zertifikat ausgestellt hat
Das Ablaufdatum
Eine digitale Signatur der CA, die die Echtheit bestätigt
Warum brauchen wir Zertifikate?
Wenn du eine Webseite mit HTTPS aufrufst, prüft dein Browser automatisch, ob:
das Zertifikat gültig ist,
es von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) stammt,
und ob es zum Domainnamen passt (z. B. „informatik-pruefung.de“).
Nur wenn all das stimmt, wird eine sichere, verschlüsselte Verbindung (TLS) hergestellt.
Zertifikate sorgen also für:
Vertraulichkeit (niemand kann mitlesen)
Integrität (Daten werden nicht verändert)
Authentizität (Kommunikationspartner sind echt)
Public Key und Private Key
Ein Zertifikat basiert immer auf einem Schlüsselpaar:
| Schlüssel | Bedeutung |
|---|---|
| Public Key | Wird öffentlich verteilt, kann Daten verschlüsseln oder Signaturen prüfen. |
| Private Key | Wird geheim gehalten, kann Daten entschlüsseln oder Signaturen erzeugen. |
Nur das richtige Zusammenspiel beider Schlüssel garantiert Sicherheit.
Wenn der private Schlüssel kompromittiert wird, ist das gesamte Zertifikat wertlos.
Digitale Signatur
Die digitale Signatur in einem Zertifikat bestätigt, dass es nicht verändert wurde und von einer vertrauenswürdigen Stelle stammt.
Die CA signiert den Inhalt mit ihrem privaten Schlüssel – jeder kann die Signatur mit dem öffentlichen Schlüssel der CA überprüfen.
Das Schlüsselprinzip
Klicke auf ein Feld, um die Funktionsweise zu sehen.
(Public Key)
(Private Key)
Zusammenfassung
Zertifikate sind der digitale Ausweis der IT-Welt.
Sie beweisen Identität, ermöglichen Verschlüsselung und schaffen Vertrauen zwischen Systemen.
In den folgenden Lektionen lernst du, wie Zertifikate ausgestellt, verwaltet, geprüft und in der Praxis eingesetzt werden.
