Aufgaben
Aufgabe 1: Grundlegende Konzepte von Windows Updates
Frage 1: Was sind die verschiedenen Arten von Windows Updates? Beschreibe jede Art kurz.
Frage 2: Warum sind Sicherheitsupdates besonders wichtig für das Betriebssystem?
Frage 3: Erkläre den Unterschied zwischen automatischen und manuellen Updates. Nenne jeweils einen Vorteil und einen Nachteil.
Aufgabe 2: WSUS (Windows Server Update Services)
Frage 1: Beschreibe die Hauptkomponenten der WSUS-Architektur und ihre Funktionen.
Frage 2: Nenne die Schritte zur Installation und Erstkonfiguration von WSUS auf einem Windows Server.
Frage 3: Was sind die Vorteile der Verwendung von WSUS in einem Unternehmensnetzwerk?
Aufgabe 3: Downtime-Kommunikation
Frage 1: Warum ist eine klare Kommunikation während einer Downtime wichtig? Nenne drei Gründe.
Frage 2: Erstelle eine Vorlage für eine Downtime-Ankündigung. Achte darauf, alle wichtigen Informationen zu inkludieren (Datum, Zeit, Grund, Kontaktinformationen).
Aufgabe 4: Patch-Tage
Frage 1: Was ist der „Patch Tuesday“ und warum ist er wichtig?
Frage 2: Welche Schritte sollten vor einem Patch-Tag unternommen werden, um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten?
Frage 3: Warum ist es wichtig, bekannte Probleme zu prüfen, bevor man Updates installiert? Nenne zwei Quellen, die dafür verwendet werden können.
Frage 4: Erkläre den Prozess der Nachbereitung und Überprüfung nach der Installation von Patches.
Aufgabe 5: Praktische Übung
Praktische Übung 1: Simuliere die Installation eines wichtigen Sicherheitsupdates in einer Testumgebung. Dokumentiere jeden Schritt und beschreibe eventuelle Probleme und deren Lösungen.
Praktische Übung 2: Verfasse eine detaillierte Downtime-Benachrichtigung für eine geplante Systemwartung. Achte darauf, alle relevanten Informationen und einen klaren Zeitplan zu inkludieren.
