- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Analyse der eigenen Arbeitsweise
1. Identifikation von Stärken und Schwächen
Der erste Schritt zur Analyse der eigenen Arbeitsweise besteht darin, deine Stärken und Schwächen zu identifizieren. Dies hilft dir, gezielt an Bereichen zu arbeiten, die verbessert werden können, und deine Stärken weiter auszubauen.
Vorgehensweise:
- Selbstreflexion:
- Nimm dir regelmäßig Zeit, über deine Arbeit nachzudenken. Was machst du gut? Wo hast du Schwierigkeiten?
- Feedback einholen:
- Frage Kollegen, Vorgesetzte und andere Personen, die mit dir arbeiten, nach ihrem ehrlichen Feedback zu deiner Arbeitsweise.
- Selbstbewertungsbögen:
- Nutze standardisierte Fragebögen, um deine eigene Leistung systematisch zu bewerten.
Beispiel: Fragen zur Selbstreflexion
1. Welche Aufgaben erledige ich besonders effizient?
2. Wo benötige ich häufig Unterstützung oder mehr Zeit?
3. Welche Fähigkeiten setze ich regelmäßig erfolgreich ein?
4. Welche Bereiche meiner Arbeit empfinde ich als herausfordernd oder frustrierend?
5. Welche Rückmeldungen habe ich von Kollegen und Vorgesetzten erhalten?
2. SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ist ein leistungsfähiges Instrument, um die eigene Arbeitsweise systematisch zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Vorgehensweise:
- Stärken (Strengths):
- Liste deine größten Stärken und positiven Eigenschaften auf.
- Schwächen (Weaknesses):
- Identifiziere Bereiche, in denen du Verbesserungsbedarf hast.
- Chancen (Opportunities):
- Erkenne Möglichkeiten, wie du deine Stärken nutzen und deine Schwächen überwinden kannst.
- Bedrohungen (Threats):
- Identifiziere potenzielle Hindernisse oder Risiken, die deine Leistung beeinträchtigen könnten.
Beispiel: Persönliche SWOT-Analyse
Stärken:
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Starkes analytisches Denken
- Teamfähigkeit
Schwächen:
- Zeitmanagement
- Schwierigkeiten bei der Priorisierung von Aufgaben
Chancen:
- Weiterbildung im Bereich Zeitmanagement
- Einsatz von Projektmanagement-Tools
Bedrohungen:
- Zeitdruck durch enge Deadlines
- Ablenkungen im Arbeitsumfeld
