- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Methoden der Selbstreflexion
1. Tagebuch führen
Das Führen eines Tagebuchs ist eine weit verbreitete Methode zur Selbstreflexion. Es ermöglicht dir, regelmäßig über deine Gedanken und Erlebnisse nachzudenken und Muster zu erkennen.
Vorgehensweise:
- Regelmäßigkeit: Schreibe täglich oder wöchentlich Einträge, um Konsistenz zu gewährleisten.
- Struktur: Halte fest, was gut lief, was verbessert werden kann und welche Maßnahmen du ergreifen möchtest.
- Reflexion: Lies regelmäßig frühere Einträge, um Fortschritte und wiederkehrende Themen zu erkennen.
Beispiel:
Datum: 15. Juni 2024
Was lief gut?
- Die Präsentation vor dem Team verlief erfolgreich, alle waren begeistert von den neuen Ideen.
Was könnte verbessert werden?
- Ich habe gemerkt, dass ich bei der Beantwortung von Fragen manchmal zu schnell spreche.
Maßnahmen:
- Nächste Woche werde ich langsamer sprechen und versuchen, klarer zu antworten.
2. Feedback einholen
Regelmäßiges Einholen von Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern ist eine effektive Methode, um eine externe Perspektive auf deine Arbeit und dein Verhalten zu erhalten.
Vorgehensweise:
- Zielgerichtete Fragen: Stelle gezielte Fragen, um konstruktives Feedback zu erhalten.
- Offenheit: Sei offen für Kritik und nutze das Feedback zur Verbesserung.
- Regelmäßigkeit: Plane regelmäßige Feedback-Gespräche, um kontinuierlich Rückmeldung zu erhalten.
Beispiel:
- „Was mache ich gut in meiner Arbeit?“
- „Wo sehen Sie Verbesserungsmöglichkeiten für mich?“
- „Wie kann ich die Zusammenarbeit im Team noch besser unterstützen?“
3. Selbstbewertungsbögen
Selbstbewertungsbögen sind standardisierte Fragebögen, die dir helfen, deine eigene Leistung systematisch zu bewerten. Sie bieten eine strukturierte Methode zur Selbstreflexion.
Vorgehensweise:
- Fragen entwickeln: Entwickle Fragen, die auf deine spezifischen Ziele und Aufgaben zugeschnitten sind.
- Regelmäßige Anwendung: Nutze die Bögen regelmäßig, um kontinuierliche Selbstreflexion zu gewährleisten.
- Analyse und Maßnahmen: Analysiere die Ergebnisse und leite konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ab.
Beispiel:
Selbstbewertungsbogen
Name: ___________________
Datum: ___________________
1. Welche Aufgaben habe ich heute erfolgreich abgeschlossen?
________________________________________________________
2. Wo bin ich auf Schwierigkeiten gestoßen?
________________________________________________________
3. Wie habe ich auf Herausforderungen reagiert?
________________________________________________________
4. Welche Stärken habe ich gezeigt?
________________________________________________________
5. Wo sehe ich Verbesserungspotenzial?
________________________________________________________
6. Welche konkreten Maßnahmen werde ich ergreifen, um mich zu verbessern?
________________________________________________________
4. Reflektierende Gespräche
Reflektierende Gespräche mit einem Mentor, Coach oder Kollegen bieten die Möglichkeit, tiefere Einsichten in das eigene Verhalten und die eigene Arbeitsweise zu gewinnen. Diese Gespräche fördern ein besseres Verständnis und neue Perspektiven.
Vorgehensweise:
- Zielsetzung: Definiere klare Ziele für das Gespräch.
- Aktives Zuhören: Höre aktiv zu und stelle offene Fragen, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
- Offenheit: Sei bereit, ehrlich über deine Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen.
Beispiel:
- Ein regelmäßiges Meeting mit einem Mentor, bei dem du über deine jüngsten Erfolge und Herausforderungen sprichst und gemeinsam Strategien zur Verbesserung entwickelst.
5. Nutzung von Reflexionsmodellen
Es gibt verschiedene Modelle, die dir helfen können, deine Selbstreflexion zu strukturieren und systematisch durchzuführen. Ein bekanntes Modell ist der Gibbs‘ Reflective Cycle.
Gibbs‘ Reflective Cycle:
- Beschreibung: Was ist passiert?
- Gefühle: Was habe ich dabei gedacht und gefühlt?
- Evaluation: Was war gut und was war schlecht an der Erfahrung?
- Analyse: Warum ist es so passiert?
- Schlussfolgerung: Was hätte ich anders machen können?
- Aktionsplan: Was werde ich das nächste Mal tun?
Beispiel:
Beschreibung: Während des Meetings gestern habe ich eine Präsentation gehalten.
Gefühle: Ich war nervös, aber auch stolz auf meine Arbeit.
Evaluation: Die Präsentation verlief gut, aber ich habe einige Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet.
Analyse: Ich war nicht gut genug vorbereitet auf mögliche Fragen.
Schlussfolgerung: Ich sollte mehr Zeit in die Vorbereitung investieren, besonders auf mögliche Fragen.
Aktionsplan: Vor der nächsten Präsentation werde ich eine Liste möglicher Fragen erstellen und Antworten vorbereiten.
