- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Teamreflexion und Feedbackkultur
1. Definition und Bedeutung von Teamreflexion
Teamreflexion bedeutet, dass das Team gemeinsam über die eigene Arbeitsweise und Zusammenarbeit nachdenkt. Es geht darum, gemeinsam Stärken und Schwächen zu identifizieren, Erfolge zu feiern und aus Fehlern zu lernen.
Bedeutung der Teamreflexion:
- Verbesserung der Zusammenarbeit: Durch Reflexion können Kommunikations- und Kooperationsprobleme identifiziert und gelöst werden.
- Stärkung des Teamgeists: Gemeinsame Reflexion fördert das Verständnis und Vertrauen unter den Teammitgliedern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Reflexion führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsprozesse und -ergebnisse.
- Transparenz und Offenheit: Teamreflexion schafft eine Kultur der Offenheit, in der alle Teammitglieder ihre Meinungen und Ideen einbringen können.
2. Methoden der Teamreflexion
Es gibt verschiedene Methoden, die zur Reflexion im Team genutzt werden können. Hier sind einige der gängigsten:
| Methode | Beschreibung |
|---|---|
| Retrospektiven | Regelmäßige Meetings, in denen das Team die vergangene Arbeitsperiode reflektiert und Verbesserungen plant. |
| 360-Grad-Feedback | Umfassendes Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und unterstellten Mitarbeitern. |
| Peer-Review | Feedback unter Kollegen zur Verbesserung der Zusammenarbeit. |
| Teamtagebuch | Gemeinsames Führen eines Tagebuchs, in dem Erlebnisse und Erkenntnisse festgehalten werden. |
3. Retrospektiven
Retrospektiven sind eine der effektivsten Methoden zur Teamreflexion. Sie werden regelmäßig durchgeführt, um die Zusammenarbeit und Arbeitsprozesse zu verbessern.
Vorgehensweise:
Vorbereitung:
- Definiere das Ziel der Retrospektive und lade alle Teammitglieder ein.
- Bereite eine Agenda vor, um den Ablauf der Retrospektive zu strukturieren.
Durchführung:
- Einleitung: Begrüße das Team und erläutere das Ziel der Retrospektive.
- Was lief gut?: Besprecht, was in der vergangenen Arbeitsperiode gut funktioniert hat.
- Was könnte besser laufen?: Identifiziert Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht.
- Maßnahmen planen: Entwickelt gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Verbesserung.
Nachbereitung:
- Dokumentiere die Ergebnisse und Maßnahmen der Retrospektive.
- Verfolge die Umsetzung der Maßnahmen und bespreche den Fortschritt in der nächsten Retrospektive.
Beispiel: Agenda für eine Retrospektive
1. Einleitung (5 Minuten)
- Erläuterung des Ziels und Ablaufs des Peer-Reviews.
2. Feedback geben (20 Minuten)
- Jeder Teilnehmer gibt und erhält Feedback.
3. Diskussion (15 Minuten)
- Gemeinsame Diskussion der Rückmeldungen und Entwicklung von Maßnahmen.
4. Abschluss (5 Minuten)
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und nächste Schritte.
