Aufgaben
Aufgabenblatt: Reflexion und Verbesserung der Arbeitsprozesse
Aufgabe 1: Selbstreflexion
- Definition und Bedeutung der Selbstreflexion
a) Erkläre in eigenen Worten, was Selbstreflexion bedeutet.
b) Warum ist Selbstreflexion für deine persönliche und berufliche Entwicklung wichtig? - Techniken der Selbstreflexion
a) Nenne drei Techniken der Selbstreflexion und beschreibe kurz, wie sie angewendet werden.
b) Wähle eine Technik der Selbstreflexion aus und setze sie für eine Woche in deinem Alltag um. Schreibe am Ende der Woche einen kurzen Bericht über deine Erfahrungen.
Aufgabe 2: Reflexion im Team
- Team Meetings
a) Beschreibe den Ablauf eines effektiven Teammeetings zur Reflexion eines abgeschlossenen Projekts.
b) Welche Rolle spielt die offene Kommunikation in solchen Meetings und wie kannst du dazu beitragen? - Gemeinsame Reviews
a) Erkläre den Unterschied zwischen einem Projekt-Review und einem Sprint-Review.
b) Plane und führe ein kurzes Review für ein abgeschlossenes Teamprojekt durch. Dokumentiere die wichtigsten Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten.
Aufgabe 3: Methoden zur Prozessanalyse
- Flussdiagramme
a) Erstelle ein Flussdiagramm für einen einfachen Geschäftsprozess in deinem Arbeitsumfeld (z.B. Bestellprozess, Kundenanfragebearbeitung).
b) Identifiziere in deinem Flussdiagramm mögliche Engpässe und unnötige Schritte. - Ursache-Wirkungs-Diagramme
a) Was ist ein Ursache-Wirkungs-Diagramm und wofür wird es verwendet?
b) Erstelle ein Ursache-Wirkungs-Diagramm für ein häufig auftretendes Problem in deinem Team oder Unternehmen (z.B. verspätete Projektabgabe).
Aufgabe 4: Prozessoptimierungstechniken
- Lean Management
a) Erkläre die 5S-Methode und wie sie zur Prozessoptimierung beiträgt.
b) Wende die 5S-Methode auf deinen Arbeitsplatz oder einen Arbeitsbereich in deinem Unternehmen an. Dokumentiere die Schritte und die Verbesserungen. - Six Sigma
a) Was ist der DMAIC-Zyklus und welche Schritte umfasst er?
b) Wähle einen kleinen Prozess in deinem Arbeitsbereich und analysiere ihn mithilfe des DMAIC-Zyklus. Beschreibe deine Ergebnisse.
Aufgabe 5: Best Practice Sharing
- Dokumentation von Best Practices
a) Was sind Best Practices und warum sind sie wichtig für die Prozessverbesserung?
b) Dokumentiere eine Best Practice aus deinem Arbeitsbereich und stelle sie deinem Team vor. - Kommunikation und Schulung
a) Plane einen kurzen Workshop zur Vorstellung und Diskussion von Best Practices in deinem Team. Welche Themen möchtest du abdecken und welche Methoden verwendest du, um die Beteiligung zu fördern?
Aufgabe 6: Nutzung von Tools
- Kommunikations- und Kollaborationstools
a) Beschreibe, wie du Slack oder Microsoft Teams zur Verbesserung der Teamkommunikation und Zusammenarbeit nutzen kannst.
b) Setze eines dieser Tools in deinem Team ein und berichte über die Erfahrungen und Verbesserungen. - Prozessoptimierungstools
a) Wähle ein Prozessoptimierungstool (z.B. Visio, Lucidchart) und beschreibe seine Hauptfunktionen und Vorteile.
b) Erstelle mit diesem Tool ein Prozessdiagramm für einen Geschäftsprozess und präsentiere es deinem Team.
