- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Vorgehensmodelle und Methoden10
- 0.1Klassische Vorgehensmodelle
- 0.2Agile Vorgehensmodelle
- 0.3Hybride Vorgehensmodelle
- 0.4Auswahl des passenden Vorgehensmodells
- 0.5Entwicklungsumgebungen (IDEs)
- 0.6Softwarebibliotheken und Frameworks
- 0.7Auswahl der passenden Bibliotheken und Frameworks
- 0.8Vorgehensmodelle und Methoden8 Fragen
- 0.9Aufgaben
- 0.10Lösungen
Auswahl des passenden Vorgehensmodells
Die Auswahl des richtigen Vorgehensmodells für ein Projekt ist entscheidend, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Verschiedene Projekte haben unterschiedliche Anforderungen, und das Vorgehensmodell sollte diese Anforderungen optimal unterstützen.
Kriterien zur Auswahl des passenden Vorgehensmodells
1. Projektanforderungen und -umgebung
- Komplexität der Anforderungen: Projekte mit klaren, stabilen Anforderungen können von klassischen Modellen wie dem Wasserfallmodell profitieren. Bei sich schnell ändernden oder unklaren Anforderungen sind agile Methoden wie Scrum oder Kanban besser geeignet.
- Größe und Umfang: Große Projekte mit vielen Beteiligten und umfangreichen Dokumentationsanforderungen können von einem hybriden Ansatz oder einem klassischeren Modell wie dem V-Modell profitieren.
- Technologie und Innovation: Wenn das Projekt neue Technologien oder innovative Lösungen erfordert, sind agile Methoden vorteilhaft, da sie Flexibilität und schnelle Anpassungen ermöglichen.
2. Teamgröße und -struktur
- Teamgröße: Kleine Teams können agilere Methoden wie Scrum oder Kanban leicht umsetzen. Größere Teams oder mehrere Teams erfordern möglicherweise einen hybriden Ansatz oder skalierte agile Frameworks (z.B. SAFe).
- Teamzusammensetzung: Teams, die bereits Erfahrung mit bestimmten Vorgehensmodellen haben, sollten bevorzugt das ihnen bekannte Modell verwenden, sofern es den Projektanforderungen entspricht.
- Verteilte Teams: Agile Methoden mit regelmäßigen Meetings und engen Kommunikationsschleifen sind ideal für verteilte Teams, da sie die Zusammenarbeit und Transparenz fördern.
3. Kundenanforderungen und Stakeholder-Management
- Einbeziehung der Stakeholder: Projekte, bei denen kontinuierliches Feedback und enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern wichtig sind, profitieren von agilen Methoden.
- Dokumentationsanforderungen: Wenn umfassende Dokumentation und Nachverfolgbarkeit notwendig sind, kann ein klassisches oder hybrides Modell besser geeignet sein.
- Flexibilität und Änderungsmanagement: Bei Projekten, bei denen häufige Änderungen erwartet werden, sind agile Methoden vorzuziehen.
4. Tools und Techniken zur Unterstützung der Auswahl
Entscheidungsdiagramme
- Beschreibung: Entscheidungsdiagramme helfen dabei, die Vor- und Nachteile verschiedener Vorgehensmodelle basierend auf den spezifischen Projektanforderungen zu visualisieren und zu bewerten.
- Beispiel:
graph TD;
A[Projektanforderungen analysieren] --> B{Anforderungen klar und stabil?};
B -->|Ja| C[Wasserfallmodell oder V-Modell];
B -->|Nein| D{Häufige Änderungen erwartet?};
D -->|Ja| E[Scrum oder Kanban];
D -->|Nein| F{Hohe Qualität und Testanforderungen?};
F -->|Ja| G[Agile Phasen im V-Modell];
F -->|Nein| H[Hybridmodell];
Pilotprojekte
- Beschreibung: Führe Pilotprojekte durch, um die Eignung eines Vorgehensmodells in der Praxis zu testen. Dies hilft, reale Daten und Feedback zu sammeln und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Vorteile: Reduziert das Risiko einer Fehlentscheidung und ermöglicht eine Anpassung des Vorgehensmodells basierend auf praktischen Erfahrungen.
Beispiel zur Auswahl eines Vorgehensmodells
Szenario 1: Entwicklung einer E-Commerce-Plattform
- Anforderungen: Dynamische Marktanforderungen, kontinuierliche Updates und neue Features, hohe Benutzerinteraktion.
- Teamgröße: Mittelgroßes, funktionsübergreifendes Team.
- Stakeholder: Regelmäßiges Feedback von Kunden und internen Stakeholdern.
- Empfohlenes Vorgehensmodell: Scrum
- Begründung: Scrum ermöglicht iterative Entwicklung und regelmäßiges Feedback, was für die dynamischen Anforderungen und die Notwendigkeit schneller Anpassungen ideal ist.
Szenario 2: Entwicklung eines medizinischen Geräts
- Anforderungen: Strenge regulatorische Anforderungen, umfassende Dokumentation und Tests, hohe Sicherheitsstandards.
- Teamgröße: Großes, spezialisiertes Team.
- Stakeholder: Regulierte Einbindung und regelmäßige Berichterstattung an Behörden.
- Empfohlenes Vorgehensmodell: V-Modell
- Begründung: Das V-Modell bietet umfassende Dokumentation und strukturierte Testphasen, die den hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gerecht werden.
Schritte zur Auswahl des passenden Vorgehensmodells
Analyse der Projektanforderungen:
- Erfasse alle relevanten Anforderungen, einschließlich technischer, geschäftlicher und regulatorischer Aspekte.
Bewertung der Teamfähigkeiten:
- Berücksichtige die Größe, Struktur und Erfahrung des Teams mit verschiedenen Vorgehensmodellen.
Berücksichtigung der Stakeholder-Anforderungen:
- Analysiere die Erwartungen und Anforderungen der Stakeholder, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Dokumentation.
Entscheidungsdiagramme und Pilotprojekte:
- Nutze Entscheidungsdiagramme, um mögliche Modelle zu bewerten und führe bei Unsicherheiten Pilotprojekte durch.
Festlegung des Vorgehensmodells:
- Wähle das Modell, das am besten zu den Anforderungen passt, und dokumentiere die Gründe für die Entscheidung.
