- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Versionsverwaltung11
- 1.1Einführung in die Versionsverwaltung
- 1.2Überblick über gängige Versionsverwaltungssysteme
- 1.3Installation und Einrichtung
- 1.4Grundlegende Befehle und Konzepte in Git
- 1.5Fortgeschrittene Git-Funktionen
- 1.6Zusammenarbeit und Workflows
- 1.7Integration und Automatisierung
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Versionsverwaltung8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Überblick über gängige Versionsverwaltungssysteme
Git
Beschreibung: Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das von Linus Torvalds entwickelt wurde. Es ist das am weitesten verbreitete Versionskontrollsystem und wird von vielen Open-Source-Projekten und Unternehmen genutzt.
Hauptmerkmale:
- Verteilt: Jeder Entwickler hat eine vollständige Kopie des Repositorys, inklusive der gesamten Historie.
- Branching und Merging: Git ermöglicht es, leicht Branches zu erstellen und zu verwalten, was die parallele Entwicklung von Features erleichtert.
- Leistung: Git ist für schnelle und effiziente Operationen optimiert.
- Integrität: Git speichert alle Daten mit kryptografischen Hashes, was die Integrität der Daten sicherstellt.
Grundlegende Befehle und Arbeitsabläufe:
- Erstellen eines Repositories:
git init
git clone <repository-url>
Arbeiten mit Commits:
git add <datei>
git commit -m "Commit-Nachricht"
Branching und Merging:
git branch <branch-name>
git checkout <branch-name>
git merge <branch-name>
Remote-Repositories:
git remote add origin <repository-url>
git fetch
git pull
git push
Subversion (SVN)
Beschreibung: Subversion (SVN) ist ein zentralisiertes Versionskontrollsystem, das vor allem in Unternehmen weit verbreitet ist. Es wurde entwickelt, um CVS (Concurrent Versions System) abzulösen.
Hauptmerkmale:
- Zentralisiert: Es gibt ein zentrales Repository, das alle Versionsinformationen speichert.
- Benutzerfreundlich: Einfacher zu lernen und zu verwenden als einige verteilte Systeme.
- Gute Tool-Integration: Viele Entwicklungsumgebungen und Tools unterstützen SVN nativ.
Grundlegende Befehle und Arbeitsabläufe:
- Erstellen eines Repositories
svnadmin create /path/to/repository
Arbeiten mit Commits:
svn checkout <repository-url>
svn add <datei>
svn commit -m "Commit-Nachricht"
Branching und Merging:
svn copy <repository-url>/trunk <repository-url>/branches/<branch-name> -m "Creating a branch"
svn merge <repository-url>/branches/<branch-name>
Mercurial
Beschreibung: Mercurial ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das für seine einfache Bedienung und hohe Leistung bekannt ist. Es wurde entwickelt, um effizient und skalierbar zu sein, ähnlich wie Git.
Hauptmerkmale:
- Verteilt: Jeder Entwickler hat eine vollständige Kopie des Repositorys.
- Einfach zu lernen: Intuitive Befehle und einfache Arbeitsabläufe.
- Hohe Leistung: Optimiert für Geschwindigkeit und Effizienz.
Grundlegende Befehle und Arbeitsabläufe:
- Erstellen eines Repositories:
hg init
hg clone <repository-url>
Arbeiten mit Commits:
hg add <datei>
hg commit -m "Commit-Nachricht"
Branching und Merging:
hg branch <branch-name>
hg update <branch-name>
hg merge <branch-name>
Remote-Repositories:
hg pull <repository-url>
hg push <repository-url>
Vergleich der Versionsverwaltungssysteme
| Merkmal | Git | Subversion (SVN) | Mercurial |
|---|---|---|---|
| Typ | Verteilt | Zentralisiert | Verteilt |
| Einrichtung | Lokal und remote | Zentraler Server | Lokal und remote |
| Branching | Einfach und schnell | Etwas komplizierter | Einfach und schnell |
| Leistung | Hoch | Moderat | Hoch |
| Benutzerfreundlichkeit | Moderat | Einfach | Einfach |
| Integrität | Hoch (Hashes) | Moderat | Hoch (Hashes) |
