- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Versionsverwaltung11
- 1.1Einführung in die Versionsverwaltung
- 1.2Überblick über gängige Versionsverwaltungssysteme
- 1.3Installation und Einrichtung
- 1.4Grundlegende Befehle und Konzepte in Git
- 1.5Fortgeschrittene Git-Funktionen
- 1.6Zusammenarbeit und Workflows
- 1.7Integration und Automatisierung
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Versionsverwaltung8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Aufgaben
Aufgabe 1: Einführung in die Versionsverwaltung
Frage 1: Was versteht man unter Versionsverwaltung und warum ist sie wichtig? Erläutere zwei grundlegende Konzepte der Versionsverwaltung.
Aufgabe 2: Überblick über gängige Versionsverwaltungssysteme
Frage 2: Nenne drei gängige Versionsverwaltungssysteme und beschreibe kurz deren Hauptmerkmale und Vorteile.
Aufgabe 3: Installation und Einrichtung
Frage 3: Beschreibe die Schritte zur Installation und Einrichtung von Git auf einem Windows- und einem Linux-System. Führe alle wichtigen Befehle und Einstellungen auf.
Aufgabe 4: Grundlegende Befehle und Konzepte in Git
Frage 4: Erkläre die folgenden grundlegenden Git-Befehle und ihre Verwendung:
git initgit clonegit addgit commitgit branchgit checkoutgit mergegit pullgit push
Aufgabe 5: Fortgeschrittene Git-Funktionen
Frage 5: Was ist der Unterschied zwischen git rebase und git merge? Beschreibe ein Szenario, in dem du git rebase verwenden würdest und ein anderes, in dem du git merge verwenden würdest.
Aufgabe 6: Zusammenarbeit und Workflows
Frage 6: Beschreibe den GitHub Flow-Workflow und die Hauptschritte, die darin enthalten sind. Warum ist dieser Workflow besonders für kleine Teams und Open-Source-Projekte geeignet?
Aufgabe 7: Integration und Automatisierung
Frage 7: Erkläre, wie du eine CI/CD-Pipeline mit GitHub Actions einrichten kannst. Füge ein Beispiel für eine Workflow-Datei hinzu, die die Tests automatisch bei jedem Push ausführt.
Aufgabe 8: Best Practices und Fallstricke
Frage 8: Nenne und erkläre drei Best Practices für die Arbeit mit Git. Welche häufigen Fallstricke sollten vermieden werden und wie?
Aufgabe 9: Praxisbeispiel
Frage 9: Erstelle ein kleines Git-Projekt, initialisiere ein Repository und führe die folgenden Schritte aus:
- Erstelle einen neuen Branch namens
feature-branch. - Füge eine neue Datei hinzu und committe die Änderung.
- Mache einen Rebase des
feature-branchauf denmain-Branch. - Löse eventuelle Konflikte und mergen den Branch in
main. - Pushe die Änderungen zu einem Remote-Repository.
Dokumentiere jeden Schritt mit den entsprechenden Befehlen und einem kurzen Kommentar zu dessen Bedeutung.
