- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Verbesserungsprozesse11
- 1.1Einführung in Verbesserungsprozesse
- 1.2Zieldefinition und Planung
- 1.3Soll-Ist-Vergleich
- 1.4Datensammlung und -analyse
- 1.5Kontrollinstrumente und -methoden
- 1.6Maßnahmen zur Korrektur und Verbesserung
- 1.7Berichterstattung und Kommunikation
- 1.8Kontinuierliche Verbesserung und Feedback
- 1.9Verbesserungsprozesse8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Kontrollinstrumente und -methoden
5.1. Verwendung von Checklisten und Kontrollplänen
Checklisten:
- Definition: Checklisten sind strukturierte Listen von Aufgaben oder Kriterien, die überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Schritte und Anforderungen erfüllt sind.
- Vorteile: Sie sind einfach zu erstellen und zu verwenden, helfen dabei, nichts zu vergessen, und fördern die Konsistenz und Genauigkeit.
Beispiel einer Checkliste für eine Qualitätskontrolle:
| Prüfkriterium | Erfüllt (Ja/Nein) | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Produktmaße entsprechen den Spezifikationen | Ja | |
| Oberflächenqualität ist einwandfrei | Nein | Kleine Kratzer festgestellt |
| Funktionsprüfung bestanden | Ja | |
| Verpackung ordnungsgemäß | Ja |
Kontrollpläne:
- Definition: Kontrollpläne sind detaillierte Dokumente, die die spezifischen Maßnahmen, Verfahren und Verantwortlichkeiten zur Überwachung und Steuerung eines Prozesses festlegen.
- Vorteile: Sie bieten eine systematische Methode zur Kontrolle und helfen, Verantwortlichkeiten und zeitliche Abläufe klar zu definieren.
Beispiel eines Kontrollplans:
| Prozessschritt | Verantwortlich | Prüfmethode | Häufigkeit | Soll-Wert | Maßnahmen bei Abweichung |
|---|---|---|---|---|---|
| Eingangskontrolle | Wareneingangsteam | Sichtprüfung | Bei Wareneingang | Keine Schäden | Rücksendung an Lieferant |
| Produktionsschritt 1 | Produktionsleiter | Messschieber | Täglich | ± 0,1 mm | Nachjustierung der Maschinen |
| Endkontrolle | Qualitätskontrolle | Funktionstest | Bei Endkontrolle | 100 % funktionsfähig | Reparatur oder Ausschuss |
5.2. Einsatz von Qualitätskennzahlen und KPIs
Qualitätskennzahlen:
- Definition: Qualitätskennzahlen sind messbare Werte, die zur Bewertung der Qualität von Produkten oder Prozessen verwendet werden.
- Vorteile: Sie ermöglichen die quantitative Bewertung der Qualität und bieten eine objektive Basis für Entscheidungen und Verbesserungen.
Beispiele für Qualitätskennzahlen:
- Fehlerquote: Anzahl der fehlerhaften Produkte im Verhältnis zur Gesamtproduktion.
- Kundenzufriedenheit: Prozentualer Anteil zufriedener Kunden basierend auf Umfragen.
- Durchlaufzeit: Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess oder ein Produkt fertigzustellen.
KPIs (Key Performance Indicators):
- Definition: KPIs sind spezifische, messbare Werte, die den Fortschritt und Erfolg in Bezug auf strategische Ziele und Vorgaben darstellen.
- Vorteile: KPIs helfen dabei, den Fortschritt zu überwachen, Leistungslücken zu identifizieren und den Fokus auf wichtige Ziele zu richten.
Beispiele für KPIs:
- On-Time Delivery Rate: Prozentsatz der pünktlich gelieferten Produkte.
- First Pass Yield: Prozentsatz der Produkte, die beim ersten Durchlauf ohne Nacharbeit den Qualitätsanforderungen entsprechen.
- Net Promoter Score (NPS): Maß für die Kundenzufriedenheit und Loyalität.
5.3. Nutzung von Software-Tools zur Überwachung der Zielerreichung
Software-Tools:
- Definition: Software-Tools zur Überwachung der Zielerreichung sind spezialisierte Programme, die Daten erfassen, analysieren und visualisieren, um die Leistung und den Fortschritt zu überwachen.
- Vorteile: Sie bieten Echtzeit-Überwachung, automatische Berichterstellung und detaillierte Analysen.
Beispiele für Software-Tools:
- Excel: Für einfache Datenerfassung, Analysen und Berichte.
- Power BI: Für fortgeschrittene Datenvisualisierung und interaktive Dashboards.
- Tableau: Für umfassende Datenanalyse und -visualisierung.
- SAP: Für integrierte Unternehmenslösungen, einschließlich Qualitätsmanagementmodule.
Beispiel: Nutzung von Power BI zur Überwachung der Zielerreichung:
- Datenverbindung: Verbinde Power BI mit den relevanten Datenquellen (z.B. Produktionsdaten, Kundenzufriedenheit).
- Datenmodellierung: Erstelle ein Datenmodell zur strukturierten Analyse.
- Dashboard-Erstellung: Erstelle interaktive Dashboards zur Visualisierung der KPIs und Qualitätskennzahlen.
- Berichterstellung: Generiere automatische Berichte zur regelmäßigen Überprüfung und Kommunikation der Fortschritte.
Beispiel eines Dashboards in Power BI:
| KPI | Wert | Ziel | Status |
|---|---|---|---|
| Fehlerquote | 3 % | < 2 % | Abweichung |
| Kundenzufriedenheit | 85 % | 90 % | Abweichung |
| On-Time Delivery Rate | 92 % | 95 % | Annäherung |
