- 1 Abschnitt
- 4 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Regelungen des Umwelschutzes
Umweltschutz ist nicht nur eine freiwillige Maßnahme, sondern auch durch gesetzliche Regelungen und Vorschriften festgelegt. Diese Vorschriften dienen dazu, die Umwelt zu schützen und nachhaltiges Handeln sicherzustellen.
Geltende Regelungen des Umweltschutzes für Ausbildungsbetriebe
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG):
- Zweck: Schützt die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge.
- Anwendung im Betrieb: Überwachung und Begrenzung von Emissionen durch den Einsatz emissionsarmer Technologien und regelmäßige Überprüfungen.
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG):
- Zweck: Fördert die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zum Schutz von Mensch und Umwelt.
- Anwendung im Betrieb: Einführung von Abfallvermeidungs- und Recyclingmaßnahmen, ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen, Trennung und Sortierung von Müll.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG):
- Zweck: Schützt die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
- Anwendung im Betrieb: Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs, Vermeidung von wassergefährdenden Stoffen, ordnungsgemäße Entsorgung von Chemikalien.
Energieeinsparverordnung (EnEV):
- Zweck: Reduziert den Energieverbrauch und fördert die Energieeffizienz von Gebäuden.
- Anwendung im Betrieb: Energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen, Nutzung energieeffizienter Geräte und Beleuchtung, regelmäßige Energieaudits.
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG):
- Zweck: Stellt sicher, dass bei bestimmten Projekten und Tätigkeiten die Umweltauswirkungen geprüft und berücksichtigt werden.
- Anwendung im Betrieb: Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei größeren Umbau- oder Erweiterungsprojekten.
Praktische Anwendung der Umweltschutzregelungen
Energieeffizienz:
- Regelungen: Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV).
- Maßnahmen: Durchführung regelmäßiger Energieaudits, Einsatz energieeffizienter Geräte und Beleuchtungssysteme, Implementierung von Energiemanagementsystemen.
Abfallmanagement:
- Regelungen: Einhaltung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
- Maßnahmen: Einführung von Recyclingprogrammen, Schulung der Mitarbeiter zur Mülltrennung, regelmäßige Überprüfung der Abfallentsorgungsprozesse.
Wassermanagement:
- Regelungen: Einhaltung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
- Maßnahmen: Installation wassersparender Armaturen, Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen bewussten Wasserverbrauch, regelmäßige Überprüfung der Wasserverbräuche und Abwasserentsorgung.
Emissionen:
- Regelungen: Einhaltung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG).
- Maßnahmen: Einsatz emissionsarmer Technologien, regelmäßige Überprüfung und Wartung von Heizungs- und Klimaanlagen, Förderung von umweltfreundlichen Transportmitteln.
Umweltverträglichkeitsprüfung:
- Regelungen: Einhaltung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
- Maßnahmen: Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei größeren Bauprojekten, Einbeziehung von Umweltaspekten in die Planung und Umsetzung von Projekten.
