- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Testplanung und Testkonzepte
1. Erstellung eines Testkonzepts
Ein Testkonzept ist ein Dokument, das beschreibt, wie das Testen durchgeführt wird. Es enthält die Testziele, Teststrategie, Testarten, Testumgebung und Testzeitplan.
2. Teststrategie und Testpläne
Teststrategie: Die Teststrategie legt die allgemeinen Testansätze und Methoden fest, die verwendet werden sollen. Sie berücksichtigt, welche Arten von Tests durchgeführt werden, welche Tools verwendet werden und welche Ressourcen benötigt werden.
Testplan: Ein detaillierter Plan, der die spezifischen Testaktivitäten und Ressourcen beschreibt. Er enthält Informationen zu Testzielen, Testobjekten, Testfällen, Testumgebung, Zeitplan und Verantwortlichkeiten.
Beispiel für ein Testkonzept:
Szenario: Ein Unternehmen entwickelt ein Netzwerküberwachungssystem. Wir wollen sicherstellen, dass die Funktionalität „Gerät hinzufügen“ korrekt funktioniert.
Testkonzept für die Funktion „Gerät hinzufügen“:
| Abschnitt | Beschreibung |
|---|---|
| Testziele | Sicherstellen, dass ein Netzwerkgerät erfolgreich hinzugefügt wird und keine Geräte ohne erforderliche Informationen hinzugefügt werden können. |
| Teststrategie | Kombination aus manuellen und automatisierten Tests. |
| Testarten | Unit-Tests für die Backend-Logik, Integrationstests für die Interaktion zwischen Frontend und Backend, Systemtests für das gesamte Netzwerküberwachungssystem. |
| Testumgebung | Entwicklungsumgebung mit simulierten Netzwerkgeräten, Testnetzwerk mit verschiedenen Geräten und Konfigurationen. |
| Testzeitplan | Unit-Tests in Woche 1, Integrationstests in Woche 2, Systemtests in Woche 3. |
3. Risikobasierte Testplanung
Bei der risikobasierten Testplanung werden die Risiken identifiziert und bewertet, um die Tests zu priorisieren. Tests, die die kritischsten und risikoreichsten Teile des Systems abdecken, werden als erstes durchgeführt.
Beispiel eines Testplans:
| Testfall-ID | Beschreibung | Erwartetes Ergebnis | Priorität |
|---|---|---|---|
| TC-01 | Gerät ohne IP-Adresse hinzufügen | Fehlermeldung „IP-Adresse ist erforderlich“ | Hoch |
| TC-02 | Gerät mit gültigen Informationen hinzufügen | Bestätigung „Gerät hinzugefügt“ | Mittel |
| TC-03 | Gerät mit ungültiger IP-Adresse hinzufügen | Fehlermeldung „Ungültige IP-Adresse“ | Hoch |
| TC-04 | Gerät mit bereits vorhandener IP-Adresse hinzufügen | Fehlermeldung „IP-Adresse bereits vorhanden“ | Mittel |
