- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Testdokumentation
Ein Testbericht ist ein Dokument, das die Ergebnisse der durchgeführten Tests zusammenfasst. Er dient als Nachweis für die durchgeführten Tests und hilft bei der Analyse der Testeffektivität sowie bei der Planung weiterer Testaktivitäten.
Bestandteile eines Testberichts:
- Testziele: Beschreibung der Ziele der durchgeführten Tests.
- Testumgebung: Details zur Testumgebung und den verwendeten Testdaten.
- Testfälle: Übersicht der ausgeführten Testfälle mit Ergebnissen.
- Fehleranalyse: Zusammenfassung der gefundenen Fehler und ihrer Schweregrade.
- Empfehlungen: Vorschläge für weitere Testaktivitäten oder Verbesserungen.
Beispiel eines Testberichts für die Funktion „Gerät hinzufügen“:
| Abschnitt | Beschreibung |
|---|---|
| Testziele | Sicherstellen, dass Geräte korrekt hinzugefügt werden und Eingabefehler ordnungsgemäß behandelt werden. |
| Testumgebung | Entwicklungsumgebung mit simulierten Netzwerkgeräten, Testnetzwerk mit verschiedenen Konfigurationen. |
| Testfälle | Siehe Tabelle der Testfälle unten. |
| Fehleranalyse | Keine kritischen Fehler gefunden. Alle getesteten Szenarien haben die erwarteten Ergebnisse geliefert. |
| Empfehlungen | Weitere Tests mit realen Netzwerkgeräten durchführen, um die Robustheit unter realen Bedingungen zu verifizieren. |
| Testfall-ID | Beschreibung | Eingabewerte | Erwartetes Ergebnis | Tatsächliches Ergebnis | Status |
|---|---|---|---|---|---|
| TC-01 | Gerät ohne IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „Switch“, IP: „“ | Fehlermeldung „IP-Adresse ist erforderlich“ | Fehlermeldung „IP-Adresse ist erforderlich“ | Passed |
| TC-02 | Gerät mit gültigen Informationen hinzufügen | Gerätename: „Router“, IP: „192.168.1.4“ | Bestätigung „Gerät hinzugefügt“ | Bestätigung „Gerät hinzugefügt“ | Passed |
| TC-03 | Gerät mit ungültiger IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „Firewall“, IP: „999.999.999.999“ | Fehlermeldung „Ungültige IP-Adresse“ | Fehlermeldung „Ungültige IP-Adresse“ | Passed |
| TC-04 | Gerät mit bereits vorhandener IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „AP“, IP: „192.168.1.3“ | Fehlermeldung „IP-Adresse bereits vorhanden“ | Fehlermeldung „IP-Adresse bereits vorhanden“ | Passed |
2. Fehler- und Defektmanagement
Effektives Fehler- und Defektmanagement ist entscheidend, um die Qualität der Software zu gewährleisten. Es umfasst das Erfassen, Verfolgen und Beheben von Fehlern.
Prozess des Fehler- und Defektmanagements:
- Erfassung: Dokumentation des Fehlers mit allen relevanten Informationen.
- Kategorisierung: Einordnung des Fehlers nach Schweregrad und Priorität.
- Verfolgung: Überwachung des Status des Fehlers von der Erfassung bis zur Behebung.
- Behebung: Korrektur des Fehlers durch die Entwickler.
- Überprüfung: Überprüfung der Fehlerbehebung durch erneutes Testen.
Beispiel eines Fehlerberichts:
| Fehler-ID | Beschreibung | Schweregrad | Priorität | Status | Erfasst am | Behoben am | Verantwortlich |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| F-01 | IP-Adresse wird nicht überprüft | Hoch | Hoch | Offen | 21.06.2024 | – | Entwickler A |
| F-02 | Doppelte IP-Adresse möglich | Mittel | Mittel | Behoben | 20.06.2024 | 21.06.2024 | Entwickler B |
3. Testprotokolle
Testprotokolle sind detaillierte Aufzeichnungen der durchgeführten Tests. Sie dokumentieren die Testfälle, die Schritte zur Ausführung der Tests, die erwarteten und tatsächlichen Ergebnisse sowie alle Anomalien.
Bestandteile eines Testprotokolls:
- Testfall-ID: Eindeutige Identifikation des Testfalls.
- Testbeschreibung: Kurze Beschreibung des Testfalls.
- Testdaten: Eingabewerte und Vorbedingungen.
- Testschritte: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung des Tests.
- Erwartetes Ergebnis: Das erwartete Ergebnis des Tests.
- Tatsächliches Ergebnis: Das tatsächliche Ergebnis des Tests.
- Status: Angabe, ob der Test bestanden wurde oder nicht (Passed/Failed).
- Bemerkungen: Zusätzliche Informationen oder Anmerkungen zum Test.
Beispiel eines Testprotokolls:
| Testfall-ID | Beschreibung | Eingabewerte | Testschritte | Erwartetes Ergebnis | Tatsächliches Ergebnis | Status | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| TC-01 | Gerät ohne IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „Switch“, IP: „“ | 1. Gerät hinzufügen 2. Fehlermeldung prüfen | Fehlermeldung „IP-Adresse ist erforderlich“ | Fehlermeldung „IP-Adresse ist erforderlich“ | Passed | – |
| TC-02 | Gerät mit gültigen Informationen hinzufügen | Gerätename: „Router“, IP: „192.168.1.4“ | 1. Gerät hinzufügen 2. Bestätigung prüfen | Bestätigung „Gerät hinzugefügt“ | Bestätigung „Gerät hinzugefügt“ | Passed | – |
| TC-03 | Gerät mit ungültiger IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „Firewall“, IP: „999.999.999.999“ | 1. Gerät hinzufügen 2. Fehlermeldung prüfen | Fehlermeldung „Ungültige IP-Adresse“ | Fehlermeldung „Ungültige IP-Adresse“ | Passed | – |
| TC-04 | Gerät mit bereits vorhandener IP-Adresse hinzufügen | Gerätename: „AP“, IP: „192.168.1.3“ | 1. Gerät hinzufügen 2. Fehlermeldung prüfen | Fehlermeldung „IP-Adresse bereits vorhanden“ | Fehlermeldung „IP-Adresse bereits vorhanden“ | Passed | – |
