- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Systemlösungen konzipieren11
- 1.1Einführung in die Systemkonzeption
- 1.2Anforderungen erheben und analysieren
- 1.3Sicherheitsanforderungen identifizieren
- 1.4Entwurf von Systemlösungen
- 1.5Integration von Sicherheitsaspekten
- 1.6Prototyping und Validierung
- 1.7Implementierung und Deployment
- 1.8Dokumentation und Schulung
- 1.9Systemlösungen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Prototyping und Validierung
Entwicklung von Prototypen zur Validierung der Systemlösung
Prototyping ist der iterative Prozess der Erstellung einfacher Modelle eines Systems, die dazu dienen, bestimmte Aspekte des endgültigen Systems zu testen und zu validieren.
Arten von Prototypen:
- Low-Fidelity Prototypen: Einfache Skizzen oder Wireframes, die die grundlegenden Funktionen und das Layout des Systems darstellen.
- High-Fidelity Prototypen: Ausgereiftere Modelle, die das Aussehen und Verhalten des endgültigen Systems genauer nachbilden.
Beispiel: Erstellung eines Low-Fidelity Prototyps für eine E-Commerce-Website
# Low-Fidelity Prototyp für eine E-Commerce-Website
## Startseite
- Header: Logo, Suchleiste, Warenkorb-Symbol
- Navigation: Home, Produkte, Kategorien, Kontakt
- Hauptbereich: Hervorgehobene Produkte, Sonderangebote
- Footer: Impressum, Datenschutz, AGB
## Produktseite
- Produktbild
- Produktname
- Beschreibung
- Preis
- Hinzufügen zum Warenkorb Button
## Warenkorb
- Liste der Produkte im Warenkorb
- Gesamtpreis
- Zur Kasse Button
Testing und Debugging
Testing und Debugging sind entscheidende Schritte zur Sicherstellung der Qualität und Funktionalität des Prototyps.
Arten von Tests:
- Unit-Tests: Testen einzelner Komponenten oder Funktionen des Systems.
- Integrationstests: Testen der Schnittstellen und das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Komponenten.
- Systemtests: Testen des gesamten Systems in einer Umgebung, die der Produktionsumgebung ähnelt.
Beispiel: Unit-Test in Python mit pytest
# test_example.py
def add(a, b):
return a + b
def test_add():
assert add(2, 3) == 5
assert add(-1, 1) == 0
# Ausführen des Tests mit pytest
# $ pytest test_example.py
Debugging: Der Prozess der Identifikation und Behebung von Fehlern im System. Debugging-Tools und -Techniken können helfen, die Ursachen von Problemen zu finden und zu beheben.
Feedback-Schleifen und iterative Verbesserung
Feedback-Schleifen: Kontinuierliches Einholen von Feedback von Benutzern und Stakeholdern ist entscheidend, um den Prototyp zu verbessern und sicherzustellen, dass er die Anforderungen erfüllt.
Iterative Verbesserung: Basierend auf dem Feedback werden kontinuierlich Anpassungen und Verbesserungen am Prototyp vorgenommen.
Beispiel: Feedback-Prozess
- Feedback sammeln: Durchführung von Benutzerbefragungen und Usability-Tests.
- Feedback analysieren: Identifikation von häufigen Problemen und Verbesserungspotenzialen.
- Prototyp anpassen: Umsetzung der Verbesserungen basierend auf dem Feedback.
- Erneutes Testen: Validierung der Änderungen durch weitere Tests und Feedback-Runden.
