- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Systemlösungen konzipieren11
- 1.1Einführung in die Systemkonzeption
- 1.2Anforderungen erheben und analysieren
- 1.3Sicherheitsanforderungen identifizieren
- 1.4Entwurf von Systemlösungen
- 1.5Integration von Sicherheitsaspekten
- 1.6Prototyping und Validierung
- 1.7Implementierung und Deployment
- 1.8Dokumentation und Schulung
- 1.9Systemlösungen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Integration von Sicherheitsaspekten
Sicherheitsstrategien und -protokolle
Sicherheitsstrategien umfassen übergeordnete Pläne und Richtlinien zur Sicherung eines Systems. Sicherheitsprotokolle sind spezifische technische Verfahren, die zur Umsetzung dieser Strategien dienen.
Beispielhafte Sicherheitsstrategien:
- Defense in Depth (Verteidigung in der Tiefe): Mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen, um das Risiko zu minimieren.
- Least Privilege (Minimalprinzip): Benutzer und Systeme erhalten nur die Rechte, die sie unbedingt benötigen.
- Zero Trust: Kein implizites Vertrauen, jeder Zugriff wird überprüft und validiert.
Wichtige Sicherheitsprotokolle:
- SSL/TLS: Verschlüsselung von Daten während der Übertragung.
- IPsec: Sicherung von IP-Kommunikation durch Authentifizierung und Verschlüsselung.
- OAuth: Standardprotokoll für sichere, tokenbasierte Authentifizierung und Autorisierung.
Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen müssen in verschiedenen Bereichen eines Systems implementiert werden, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Verschlüsselung:
- Datenverschlüsselung: Schutz von Daten in Ruhe (z.B. AES) und während der Übertragung (z.B. TLS).
- Beispiel:
from cryptography.fernet import Fernet
# Schlüssel generieren und speichern
key = Fernet.generate_key()
with open("secret.key", "wb") as key_file:
key_file.write(key)
# Daten verschlüsseln
cipher_suite = Fernet(key)
cipher_text = cipher_suite.encrypt(b"Sensitive data")
print(cipher_text)
# Daten entschlüsseln
plain_text = cipher_suite.decrypt(cipher_text)
print(plain_text)
Authentifizierung und Autorisierung:
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Verwendung von mindestens zwei verschiedenen Authentifizierungsfaktoren.
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Zuweisung von Benutzerrechten basierend auf Rollen.
Beispiel: OAuth 2.0 Implementierung
import requests
# OAuth 2.0 Token anfordern
token_url = "https://example.com/oauth/token"
client_id = "your_client_id"
client_secret = "your_client_secret"
data = {
"grant_type": "client_credentials",
"client_id": client_id,
"client_secret": client_secret
}
response = requests.post(token_url, data=data)
token = response.json().get("access_token")
# API-Aufruf mit Token
api_url = "https://example.com/api/resource"
headers = {
"Authorization": f"Bearer {token}"
}
response = requests.get(api_url, headers=headers)
print(response.json())
Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests
Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests sind notwendig, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.
Sicherheitsprüfungen:
- Code Reviews: Überprüfung des Quellcodes auf Sicherheitsanfälligkeiten.
- Konfigurationsüberprüfungen: Sicherstellung sicherer Konfigurationen von Systemen und Netzwerken.
Penetrationstests:
- Externe Tests: Simulation von Angriffen durch externe Bedrohungen.
- Interne Tests: Überprüfung der Sicherheit aus der Perspektive eines internen Angreifers.
