- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Systemlösungen konzipieren11
- 1.1Einführung in die Systemkonzeption
- 1.2Anforderungen erheben und analysieren
- 1.3Sicherheitsanforderungen identifizieren
- 1.4Entwurf von Systemlösungen
- 1.5Integration von Sicherheitsaspekten
- 1.6Prototyping und Validierung
- 1.7Implementierung und Deployment
- 1.8Dokumentation und Schulung
- 1.9Systemlösungen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Entwurf von Systemlösungen
Architekturmuster und Design-Prinzipien
Architekturmuster und Design-Prinzipien helfen dabei, komplexe Systeme strukturiert und übersichtlich zu gestalten. Hier sind einige wichtige Muster und Prinzipien:
Architekturmuster:
- MVC (Model-View-Controller): Trennung von Datenmodell, Benutzeroberfläche und Steuerungslogik.
- Microservices: Aufteilung des Systems in kleine, unabhängige Dienste, die miteinander kommunizieren.
- Layered Architecture (Schichtenarchitektur): Strukturierung des Systems in verschiedene Schichten (z.B. Präsentation, Logik, Datenzugriff).
Design-Prinzipien:
- KISS (Keep It Simple, Stupid): Einfachheit und Verständlichkeit des Designs.
- DRY (Don’t Repeat Yourself): Vermeidung von Redundanz durch Wiederverwendung von Code.
- SOLID: Prinzipien für objektorientiertes Design (Single Responsibility, Open/Closed, Liskov Substitution, Interface Segregation, Dependency Inversion).
Auswahl von Technologien und Tools
Die Wahl der richtigen Technologien und Tools ist entscheidend für die Effizienz und Wartbarkeit der Systemlösung. Hier sind einige gängige Technologien und Tools:
Datenbanken:
- MySQL: Open-Source-Datenbankmanagementsystem für relationale Datenbanken.
- PostgreSQL: Leistungsstarkes, objektrelationales Datenbankmanagementsystem.
Programmiersprachen:
- Java: Weit verbreitete, plattformunabhängige Programmiersprache.
- Python: Beliebte Programmiersprache für ihre Einfachheit und Vielseitigkeit.
Entwicklungstools:
- IDEs (Integrated Development Environments): IntelliJ IDEA, Visual Studio Code.
- Versionskontrollsysteme: Git, GitHub.
Erstellung von Architektur-Diagrammen und -Dokumentationen
Architektur-Diagramme und Dokumentationen sind unerlässlich, um die Struktur und Funktionsweise des Systems zu visualisieren und zu kommunizieren.
Beispiel: Architektur-Diagramm für ein E-Commerce-System
graph TD;
Client-->WebServer;
WebServer-->ApplicationServer;
ApplicationServer-->Database;
ApplicationServer-->PaymentGateway;
Client-->CDN;
CDN-->WebServer;
Beispiel: Architektur-Dokumentation
# Architektur-Dokumentation für ein E-Commerce-System
## 1. Einleitung
Diese Dokumentation beschreibt die Architektur des E-Commerce-Systems.
## 2. Systemübersicht
Das System besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- **Client:** Benutzeroberfläche für Kunden
- **WebServer:** Verwaltung der HTTP-Anfragen
- **ApplicationServer:** Geschäftslogik und Verarbeitung der Anfragen
- **Database:** Speicherung der Daten
- **PaymentGateway:** Abwicklung der Zahlungen
- **CDN (Content Delivery Network):** Beschleunigung der Inhaltsbereitstellung
## 3. Architekturmuster
- **MVC (Model-View-Controller):** Trennung von Datenmodell, Benutzeroberfläche und Steuerungslogik
- **Layered Architecture:** Schichtenarchitektur zur Trennung von Präsentation, Logik und Datenzugriff
## 4. Technologien
- **Datenbank:** PostgreSQL
- **Programmiersprache:** Java
- **Entwicklungstools:** IntelliJ IDEA, Git
