- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Systemlösungen konzipieren11
- 1.1Einführung in die Systemkonzeption
- 1.2Anforderungen erheben und analysieren
- 1.3Sicherheitsanforderungen identifizieren
- 1.4Entwurf von Systemlösungen
- 1.5Integration von Sicherheitsaspekten
- 1.6Prototyping und Validierung
- 1.7Implementierung und Deployment
- 1.8Dokumentation und Schulung
- 1.9Systemlösungen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Einführung in die Systemkonzeption
Systemlösungen sind integrierte IT-Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens oder Kunden zugeschnitten sind. Sie umfassen Hard- und Softwarekomponenten sowie Dienstleistungen, die zusammen ein funktionales Ganzes bilden.
Überblick über kundenspezifische Anforderungen
Um eine Systemlösung erfolgreich zu konzipieren, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Kunden zu verstehen. Diese Anforderungen können in folgende Kategorien unterteilt werden:
- Funktionale Anforderungen: Was soll das System tun? Welche spezifischen Funktionen und Prozesse soll es unterstützen?
- Nicht-funktionale Anforderungen: Welche Qualitätsmerkmale muss das System aufweisen? Dazu gehören Aspekte wie Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Relevanz von Sicherheitsaspekten in der IT
Sicherheitsaspekte sind ein wesentlicher Bestandteil jeder IT-Systemlösung. Sie umfassen Maßnahmen und Strategien, um Daten und Systeme vor Bedrohungen zu schützen und die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten.
Typische Sicherheitsbedrohungen
- Hackerangriffe: Unbefugter Zugriff auf Systeme und Daten
- Malware: Schadsoftware wie Viren, Würmer und Trojaner
- Datenverlust: Verlust wichtiger Daten durch Hardwarefehler, menschliches Versagen oder Angriffe
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
- Verschlüsselung: Schutz von Daten durch Verschlüsselungsverfahren wie AES und RSA
- Zugriffskontrollen: Implementierung von Rollen- und Rechtemanagement, z.B. durch Verwendung von LDAP
- Netzwerksicherheit: Einsatz von Firewalls, VPNs und IDS/IPS-Systemen
Praxisbeispiel: Erste Schritte in der Systemkonzeption
Anforderungen erheben
# Beispielanforderungen für ein E-Commerce-System
1. Benutzerverwaltung
- Registrierung und Login
- Rollen- und Rechtemanagement
2. Produktkatalog
- Verwaltung von Produkten und Kategorien
- Such- und Filterfunktionen
3. Warenkorb und Bestellung
- Hinzufügen und Entfernen von Produkten
- Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen
4. Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Sicherheitsanforderungen berücksichtigen
# Beispiel-Sicherheitsanforderungen für ein E-Commerce-System
1. Verschlüsselung
- SSL/TLS für alle Datenübertragungen
2. Authentifizierung und Autorisierung
- Verwendung von OAuth 2.0 für Benutzeranmeldung
- Implementierung eines Rollen- und Rechtemanagements
3. Datensicherheit
- Regelmäßige Backups der Datenbank
- Einsatz von Antivirensoftware und Firewalls
Anforderungen erheben und analysieren
vor
