- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Systemlösungen konzipieren11
- 1.1Einführung in die Systemkonzeption
- 1.2Anforderungen erheben und analysieren
- 1.3Sicherheitsanforderungen identifizieren
- 1.4Entwurf von Systemlösungen
- 1.5Integration von Sicherheitsaspekten
- 1.6Prototyping und Validierung
- 1.7Implementierung und Deployment
- 1.8Dokumentation und Schulung
- 1.9Systemlösungen8 Fragen
- 1.10Aufgaben
- 1.11Lösungen
Anforderungen erheben und analysieren
Methoden zur Anforderungsanalyse
Um die Anforderungen für eine Systemlösung zu erheben, gibt es verschiedene Methoden. Diese Methoden helfen dabei, ein genaues Bild der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erhalten.
| Methode | Beschreibung |
|---|---|
| Interviews | Direkte Befragung von Stakeholdern zur Erhebung detaillierter Anforderungen. Sie ermöglichen ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen. |
| Workshops | Gruppenaktivitäten zur gemeinsamen Anforderungsdefinition. Sie fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen. |
| Fragebögen | Schriftliche Erhebung von Anforderungen durch standardisierte Fragen. Sie sind effizient und können eine große Anzahl von Antworten sammeln. |
| Beobachtungen | Direkte Beobachtung der Benutzer in ihrer Arbeitsumgebung. Sie liefern praktische Einblicke in die tatsächlichen Arbeitsabläufe und Herausforderungen. |
| Dokumentenstudie | Analyse vorhandener Dokumentationen, Berichte und Spezifikationen. Sie bietet einen Überblick über bereits dokumentierte Anforderungen und bestehende Systeme. |
Dokumentation von Anforderungen
Sobald die Anforderungen erhoben wurden, müssen sie dokumentiert werden. Eine klare und präzise Dokumentation stellt sicher, dass alle Beteiligten die Anforderungen verstehen und dass sie als Grundlage für die weitere Systemkonzeption dienen können.
Beispiel: Dokumentation in einem Lastenheft
# Lastenheft für ein E-Commerce-System
## 1. Einleitung
Dieses Dokument beschreibt die Anforderungen für die Entwicklung eines E-Commerce-Systems.
## 2. Funktionale Anforderungen
### 2.1 Benutzerverwaltung
- Benutzerregistrierung und Login
- Rollen- und Rechtemanagement
### 2.2 Produktkatalog
- Verwaltung von Produkten und Kategorien
- Such- und Filterfunktionen
### 2.3 Warenkorb und Bestellung
- Hinzufügen und Entfernen von Produkten
- Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen
## 3. Nicht-funktionale Anforderungen
### 3.1 Performance
- Antwortzeit von weniger als 2 Sekunden für Suchanfragen
### 3.2 Sicherheit
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Analyse von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen
Die Anforderungen können in funktionale und nicht-funktionale Anforderungen unterteilt werden.
- Funktionale Anforderungen: Beschreiben, was das System tun soll. Sie umfassen spezifische Funktionen und Prozesse, die das System unterstützen muss.
- Nicht-funktionale Anforderungen: Beschreiben, wie das System arbeiten soll. Sie umfassen Qualitätsmerkmale wie Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Beispiel: Funktionale Anforderungen
# Funktionale Anforderungen für ein E-Commerce-System
1. Benutzerverwaltung
- Benutzer können sich registrieren und anmelden.
- Administratoren können Benutzerrollen und -rechte verwalten.
2. Produktkatalog
- Produkte können hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden.
- Benutzer können nach Produkten suchen und diese filtern.
3. Warenkorb und Bestellung
- Benutzer können Produkte zum Warenkorb hinzufügen und entfernen.
- Benutzer können Bestellungen aufgeben und den Bestellstatus verfolgen.
Beispiel: Nicht-funktionale Anforderungen
# Nicht-funktionale Anforderungen für ein E-Commerce-System
1. Performance
- Das System muss in der Lage sein, mindestens 1000 gleichzeitige Benutzeranfragen zu verarbeiten.
- Suchanfragen müssen in weniger als 2 Sekunden beantwortet werden.
2. Sicherheit
- Alle Datenübertragungen müssen SSL/TLS-verschlüsselt sein.
- Das System muss eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) unterstützen.
3. Benutzerfreundlichkeit
- Die Benutzeroberfläche muss intuitiv und leicht verständlich sein.
- Das System muss auf mobilen Geräten genauso gut funktionieren wie auf Desktop-Computern.
