- 1 Abschnitt
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Monitoring13
- 1.1Einführung in Systemüberwachung
- 1.2Monitoring-Tools und -Technologien
- 1.3Analyse der Systemauslastung
- 1.4Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools
- 1.5Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken
- 1.6Echtzeit-Überwachung und Alarmsysteme
- 1.7Analyse und Diagnose von Leistungsproblemen
- 1.8Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit von Monitoring-Lösungen
- 1.9Sicherheitsaspekte der Systemüberwachung
- 1.10Zukunft der Systemüberwachung
- 1.11Systemüberwachung8 Fragen
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken
Die Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken sind wesentliche Bestandteile einer effektiven Systemüberwachung. Durch die Aufzeichnung und Darstellung der gesammelten Daten kannst du Trends analysieren, Anomalien erkennen und fundierte Entscheidungen treffen, um die Leistung und Stabilität deiner IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
Bedeutung der Protokollierung
Kontinuierliche Überwachung: Die Protokollierung ermöglicht es, Systemmetriken kontinuierlich zu überwachen und historische Daten zu speichern.
Fehlerdiagnose: Aufgezeichnete Daten helfen bei der Diagnose und Analyse von Problemen, indem sie detaillierte Informationen über vergangene Systemzustände liefern.
Trendanalysen: Durch die Analyse historischer Daten kannst du Trends und Muster erkennen, die auf zukünftige Probleme hinweisen könnten.
Compliance und Audit: Protokollierungsdaten sind wichtig für die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und können als Nachweis in Audits dienen.
Tools zur Protokollierung und Visualisierung
Checkmk
- Beschreibung: Checkmk bietet umfassende Protokollierungs- und Visualisierungsfunktionen. Es ermöglicht die Aufzeichnung und Analyse von Systemmetriken sowie die Erstellung benutzerdefinierter Dashboards und Berichte.
Grafana
- Beschreibung: Grafana ist ein beliebtes Open-Source-Tool zur Visualisierung von Metriken. Es kann Daten aus verschiedenen Quellen integrieren und interaktive Dashboards erstellen.
- Integration: Grafana kann problemlos mit Checkmk integriert werden, um erweiterte Visualisierungsoptionen zu bieten.
Kibana
- Beschreibung: Kibana ist ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Visualisierung von Log-Daten. Es ist Teil des ELK-Stacks (Elasticsearch, Logstash, Kibana) und ermöglicht die Erstellung detaillierter Visualisierungen und Dashboards.
- Integration: Kibana kann ebenfalls mit Checkmk integriert werden, um eine umfassende Log-Analyse zu ermöglichen.
Protokollierung mit Checkmk
Aktivierung der Protokollierung
- Navigiere zu den Host- und Service-Einstellungen in der Checkmk-Weboberfläche.
- Aktiviere die Protokollierung für die gewünschten Hosts und Dienste, um sicherzustellen, dass alle relevanten Metriken aufgezeichnet werden.
Zugriff auf Protokolldaten
- Öffne die Protokollansicht in der Checkmk-Weboberfläche.
- Filtere und durchsuchen die Protokolldaten nach spezifischen Metriken oder Zeiträumen, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Visualisierung von Systemmetriken
Dashboards in Checkmk erstellen
Erstellen eines neuen Dashboards
- Gehe zur Checkmk-Weboberfläche und wähle „Dashboards“ aus.
- Klicke auf „Neues Dashboard erstellen“ und gib einen Namen und eine Beschreibung ein.
Hinzufügen von Widgets
- Füge Widgets für die gewünschten Metriken hinzu (z.B. CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Netzwerkauslastung).
- Konfiguriere die Widgets, um die gewünschten Datenquellen und Anzeigemodi auszuwählen.
- Anpassen des Dashboards
- Passe das Layout des Dashboards an, indem du die Widgets anordnest und deren Größe änderst.
- Speichere das Dashboard und mache es für andere Benutzer zugänglich.
Berichte in Checkmk erstellen
Erstellen eines neuen Berichts
- Gehe zur Checkmk-Weboberfläche und wähle „Berichte“ aus.
- Klicke auf „Neuen Bericht erstellen“ und gib einen Namen und eine Beschreibung ein.
Hinzufügen von Inhalten
- Füge Inhalte wie Tabellen, Grafiken und Diagramme hinzu, die die gewünschten Metriken und Zeiträume darstellen.
- Konfiguriere die Datenquellen und Anzeigemodi für jeden Inhaltselement.
- Anpassen und Planen des Berichts
- Passe das Layout des Berichts an und füge ggf. zusätzliche Informationen wie Titel und Fußzeilen hinzu.
- Plane den Bericht, um ihn regelmäßig zu erstellen und per E-Mail zu versenden.
