- 1 Abschnitt
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Monitoring13
- 1.1Einführung in Systemüberwachung
- 1.2Monitoring-Tools und -Technologien
- 1.3Analyse der Systemauslastung
- 1.4Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools
- 1.5Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken
- 1.6Echtzeit-Überwachung und Alarmsysteme
- 1.7Analyse und Diagnose von Leistungsproblemen
- 1.8Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit von Monitoring-Lösungen
- 1.9Sicherheitsaspekte der Systemüberwachung
- 1.10Zukunft der Systemüberwachung
- 1.11Systemüberwachung8 Fragen
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools
Die Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools ist ein wesentlicher Schritt, um eine effektive Systemüberwachung sicherzustellen. Ein gut konfiguriertes Monitoring-System kann dabei helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die IT-Infrastruktur optimal zu verwalten.
Installation und Grundkonfiguration von Checkmk
1. Installation von Checkmk
Schritt 1: Systemanforderungen prüfen
- Überprüfe, ob dein System die Anforderungen für Checkmk erfüllt (z.B. unterstütztes Betriebssystem, ausreichender Speicher und CPU).
Schritt 2: Download und Installation
- Lade die passende Checkmk-Version von der offiziellen Website herunter.
- Führe das Installationsskript aus, um Checkmk auf deinem Server zu installieren.
sudo apt-get update
sudo apt-get install check-mk-raw-2.0.0p8_0.focal_amd64.deb
Schritt 3: Weboberfläche starten
- Starte die Checkmk-Weboberfläche und melde dich an.
sudo omd create mysite
sudo omd start mysite
- Öffne deinen Webbrowser und gib die URL ein (z.B.
http://<deine_IP_Adresse>/mysite).
2. Grundkonfiguration von Checkmk
Schritt 1: Benutzer und Rollen einrichten
- Erstelle Benutzerkonten und definiere Rollen, um den Zugriff auf die Checkmk-Oberfläche zu steuern.
Schritt 2: Hosts hinzufügen
- Füge die zu überwachenden Hosts (Server, Geräte) hinzu und konfiguriere die grundlegenden Überwachungsparameter.
Schritt 3: Überwachungsdienste konfigurieren
- Konfiguriere die Überwachungsdienste für die hinzugefügten Hosts (z.B. CPU, Speicher, Netzwerk).
Einrichtung von Agents und Plugins
1. Installation von Checkmk Agents
Schritt 1: Agent herunterladen
- Lade den Checkmk-Agenten von der Checkmk-Weboberfläche herunter.
Schritt 2: Agent installieren
- Installiere den Agenten auf dem zu überwachenden Host.
sudo omd create mysite
sudo omd start mysite
2. Konfiguration von Plugins
Schritt 1: Plugin herunterladen
- Lade die benötigten Plugins von der Checkmk-Weboberfläche herunter.
Schritt 2: Plugin installieren
- Installiere das Plugin auf dem zu überwachenden Host.
sudo cp mk_mysql /usr/lib/check_mk_agent/plugins/
sudo chmod +x /usr/lib/check_mk_agent/plugins/mk_mysql
Einrichtung von Dashboards und Alarmen
1. Erstellen von Dashboards
Schritt 1: Neues Dashboard anlegen
- Gehe zur Checkmk-Weboberfläche und wähle „Dashboards“ aus.
- Erstelle ein neues Dashboard und füge die gewünschten Widgets hinzu (z.B. CPU-Auslastung, Speicherverbrauch).
Schritt 2: Dashboard anpassen
- Passe das Dashboard an deine Bedürfnisse an, indem du die Widgets konfigurierst und anordnest.
2. Konfiguration von Alarmen
Schritt 1: Alarmregeln definieren
- Gehe zur Checkmk-Weboberfläche und wähle „Alarme“ aus.
- Definiere Alarmregeln basierend auf Schwellenwerten und Bedingungen (z.B. CPU-Auslastung > 90%).
Schritt 2: Benachrichtigungen einrichten
- Richte Benachrichtigungen ein, um bei ausgelösten Alarmen informiert zu werden (z.B. E-Mail, SMS, Slack).
Beispielkonfigurationen für häufig genutzte Tools
CPU-Überwachung
Schritt 1: Überwachungsdienst hinzufügen
- Füge den Überwachungsdienst für die CPU-Auslastung hinzu.
Schritt 2: Schwellenwerte definieren
- Definiere Schwellenwerte für die CPU-Auslastung (z.B. Warnung bei 80%, kritischer Alarm bei 90%).
Speicherüberwachung
Schritt 1: Überwachungsdienst hinzufügen
- Füge den Überwachungsdienst für den Speicherverbrauch hinzu.
Schritt 2: Schwellenwerte definieren
- Definiere Schwellenwerte für den Speicherverbrauch (z.B. Warnung bei 70%, kritischer Alarm bei 85%).
