- 1 Abschnitt
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Monitoring13
- 1.1Einführung in Systemüberwachung
- 1.2Monitoring-Tools und -Technologien
- 1.3Analyse der Systemauslastung
- 1.4Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools
- 1.5Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken
- 1.6Echtzeit-Überwachung und Alarmsysteme
- 1.7Analyse und Diagnose von Leistungsproblemen
- 1.8Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit von Monitoring-Lösungen
- 1.9Sicherheitsaspekte der Systemüberwachung
- 1.10Zukunft der Systemüberwachung
- 1.11Systemüberwachung8 Fragen
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
Aufgaben
Erkläre die Bedeutung der Systemüberwachung in der IT-Infrastruktur.
- Welche Hauptziele verfolgt die Systemüberwachung?
Nenne drei Schlüsselmetriken, die bei der Systemüberwachung überwacht werden sollten, und beschreibe kurz deren Bedeutung.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Checkmk als Monitoring-Tool?
Beschreibe den Prozess der Installation und Grundkonfiguration von Checkmk.
- Welche Schritte sind notwendig, um Checkmk zu installieren und zu konfigurieren?
Wie richtest du in Checkmk einen Alarm für eine hohe CPU-Auslastung ein?
- Beschreibe die Schritte zur Definition einer Alarmregel und zur Konfiguration von Benachrichtigungen.
Welche Methoden können verwendet werden, um Anomalien in der Systemauslastung zu erkennen?
Was ist der Unterschied zwischen Echtzeit-Überwachung und der Erstellung von regelmäßigen Berichten in Checkmk?
- Welche Vorteile bietet jede Methode?
Erkläre die Bedeutung der Datenverschlüsselung in der Systemüberwachung.
- Warum ist es wichtig, Überwachungsdaten zu verschlüsseln?
Nenne zwei Zukunftstrends in der Systemüberwachung und beschreibe, wie sie die Überwachungspraktiken verbessern könnten.
Wie kann die Systemüberwachung in einer Cloud-Umgebung skaliert werden?
- Welche speziellen Anforderungen gibt es bei der Überwachung von Cloud-Ressourcen?
