- 1 Abschnitt
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Monitoring13
- 1.1Einführung in Systemüberwachung
- 1.2Monitoring-Tools und -Technologien
- 1.3Analyse der Systemauslastung
- 1.4Einrichtung und Konfiguration von Monitoring-Tools
- 1.5Protokollierung und Visualisierung von Systemmetriken
- 1.6Echtzeit-Überwachung und Alarmsysteme
- 1.7Analyse und Diagnose von Leistungsproblemen
- 1.8Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit von Monitoring-Lösungen
- 1.9Sicherheitsaspekte der Systemüberwachung
- 1.10Zukunft der Systemüberwachung
- 1.11Systemüberwachung8 Fragen
- 1.12Aufgaben
- 1.13Lösungen
Analyse der Systemauslastung
Die Analyse der Systemauslastung ist entscheidend, um die Leistung und Stabilität einer IT-Infrastruktur sicherzustellen. Durch die Auswertung der gesammelten Überwachungsdaten können Engpässe identifiziert, Leistungsprobleme diagnostiziert und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden.
Methoden zur Analyse der Systemauslastung
Datenaggregation und -korrelation
- Beschreibung: Aggregation und Korrelation der gesammelten Daten, um Muster und Trends zu erkennen.
- Beispiel: Nutzung von Checkmk zur Aggregation von CPU-, Speicher- und Netzwerkdaten und Erkennung von Spitzenzeiten.
Vergleich von Ist- und Soll-Werten
- Beschreibung: Vergleich der aktuellen Systemauslastung mit definierten Soll-Werten oder historischen Daten.
- Beispiel: Analyse der CPU-Auslastung im Vergleich zu den durchschnittlichen Werten der letzten Woche mit Checkmk.
Identifikation von Anomalien
- Beschreibung: Erkennung von ungewöhnlichen Aktivitäten oder Abweichungen von der Norm.
- Beispiel: Verwendung von Checkmk zur Erkennung plötzlicher Anstiege der Netzwerkauslastung, die auf einen möglichen Sicherheitsvorfall hinweisen.
Nutzung von Dashboards und Berichten zur Analyse
Dashboards
- Beschreibung: Visuelle Darstellungen der Systemmetriken zur einfachen Interpretation und schnellen Identifikation von Problemen.
- Beispiel: Ein Checkmk-Dashboard, das CPU-, Speicher- und Netzwerkauslastung in Echtzeit anzeigt.
Berichte
- Beschreibung: Regelmäßige Berichte zur Zusammenfassung der Systemleistung und -auslastung über einen bestimmten Zeitraum.
- Beispiel: Wöchentliche Checkmk-Berichte, die die durchschnittliche und maximale CPU- und Speicherauslastung sowie die Netzwerkauslastung zusammenfassen.
Identifikation von Engpässen und Leistungsproblemen
CPU-Auslastung
- Symptome: Hohe CPU-Auslastung kann auf ineffiziente Prozesse oder eine Überlastung des Systems hinweisen.
- Analyse: Nutzung von Checkmk zur Überwachung der CPU-Auslastung und Identifikation von Prozessen mit hoher Last.
Speicherverbrauch
- Symptome: Hoher Speicherverbrauch kann zu einer Verlangsamung des Systems und häufigem Swapping führen.
- Analyse: Überwachung des Speichers und des Swappings mit Checkmk, um Speicherengpässe zu identifizieren.
Festplatten-I/O
- Symptome: Hohe Festplatten-I/O-Last kann zu Verzögerungen bei Datenzugriffen führen.
- Analyse: Verwendung von Checkmk zur Überwachung der Festplatten-I/O und Erkennung von Spitzenlasten.
Netzwerkdurchsatz
- Symptome: Hoher Netzwerkdurchsatz kann auf Engpässe im Netzwerk oder auf ungewöhnlich hohen Datenverkehr hinweisen.
- Analyse: Überwachung der Netzwerkauslastung mit Checkmk und Identifikation von Zeitpunkten mit hoher Last.
