- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Subnetzmasken
Eine Subnetzmaske ist ein 32-Bit-Wert, der verwendet wird, um den Netzwerkanteil und den Hostanteil einer IP-Adresse zu trennen. Sie spielt eine entscheidende Rolle im Subnetting-Prozess, indem sie definiert, welche Bits einer IP-Adresse zum Netzwerk und welche zum Host gehören.
Darstellung von Subnetzmasken
Subnetzmasken können in zwei Darstellungsformen dargestellt werden: Dezimal und Binär.
- Dezimal: Subnetzmasken werden üblicherweise in der Dezimalform dargestellt, z.B.
255.255.255.0. - Binär: Zur Verdeutlichung der Netzwerk- und Hostanteile können Subnetzmasken auch in der Binärform dargestellt werden, z.B.
11111111.11111111.11111111.00000000.
| Beispiel einer Subnetzmaske |
|---|
| Dezimal: 255.255.255.0 |
| Binär: 11111111.11111111.11111111.00000000 |
Bedeutung der Subnetzmaske
Die Subnetzmaske ist entscheidend für die Aufteilung eines Netzwerks in Subnetze. Durch Ändern der Subnetzmaske kann die Größe des Netzwerks und die Anzahl der verfügbaren Hosts angepasst werden.
Beispiel:
- /24 (255.255.255.0): 1 Netzwerk mit 254 Hosts
- /25 (255.255.255.128): 2 Netzwerke mit jeweils 126 Hosts
- /26 (255.255.255.192): 4 Netzwerke mit jeweils 62 Hosts
Visualisierung der Subnetzmaske:
| Subnetzmaske | Netzwerkanteil | Hostanteil |
|---|---|---|
| 255.255.255.0 | 11111111.11111111.11111111 | 00000000 |
| 255.255.255.128 | 11111111.11111111.11111111 | 10000000 |
| 255.255.255.192 | 11111111.11111111.11111111 | 11000000 |
CIDR (Classless Inter-Domain Routing)
CIDR (Classless Inter-Domain Routing) ist eine Methode zur flexiblen Adressierung von IP-Netzwerken. Anstatt auf die klassischen Netzwerkklassen (A, B, C) beschränkt zu sein, ermöglicht CIDR eine effizientere Nutzung des Adressraums durch die Angabe der Anzahl der Netzwerkbits in der Notation.
CIDR-Notation:
- Beispiel:
192.168.1.0/24 - Hier gibt
/24an, dass die ersten 24 Bits der Adresse den Netzwerkanteil darstellen.
Beispiele für CIDR-Notation:
| CIDR-Notation | Subnetzmaske | Netzwerkbits | Hostbits | Anzahl der Hosts |
|---|---|---|---|---|
| /24 | 255.255.255.0 | 24 | 8 | 256 (2^8) – 2 = 254 |
| /25 | 255.255.255.128 | 25 | 7 | 128 (2^7) – 2 = 126 |
| /26 | 255.255.255.192 | 26 | 6 | 64 (2^6) – 2 = 62 |
| /27 | 255.255.255.224 | 27 | 5 | 32 (2^5) – 2 = 30 |
| /28 | 255.255.255.240 | 28 | 4 | 16 (2^4) – 2 = 14 |
| /29 | 255.255.255.248 | 29 | 3 | 8 (2^3) – 2 = 6 |
| /30 | 255.255.255.252 | 30 | 2 | 4 (2^2) – 2 = 2 |
Beispiel einer Subnetzmaske und ihrer Anwendung
Nehmen wir die IP-Adresse 192.168.1.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0. Dies bedeutet, dass die ersten 24 Bits der Adresse den Netzwerkanteil ausmachen und die letzten 8 Bits den Hostanteil.
IP-Adresse und Subnetzmaske:
IP-Adresse: 192.168.1.0
Binär: 11000000.10101000.00000001.00000000
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Binär: 11111111.11111111.11111111.00000000
Netzwerkanteil (die ersten 24 Bits):
11000000.10101000.00000001 (192.168.1)
Hostanteil (die letzten 8 Bits):
00000000
