- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Subnetting-Techniken
Subnetting-Techniken ermöglichen es, ein Netzwerk in mehrere kleinere Subnetze aufzuteilen, um die Effizienz, Sicherheit und Verwaltung zu verbessern. Diese Techniken umfassen die Berechnung und Planung von Subnetzen sowie die Implementierung von variablen Subnetzmasken (VLSM) und anderen Methoden.
1. Grundlagen des Subnetting
Subnetting ist der Prozess der Aufteilung eines großen Netzwerks in kleinere Subnetze durch die Verwendung von Subnetzmasken. Dies reduziert die Anzahl der Hosts in jedem Subnetz, was zu einer effizienteren Nutzung der IP-Adressen und einer verbesserten Netzwerkleistung führt.
2. Variable Length Subnet Mask (VLSM)
VLSM (Variable Length Subnet Mask) ermöglicht die Erstellung von Subnetzen unterschiedlicher Größe innerhalb desselben Netzwerks. Dadurch kann der Adressraum flexibler und effizienter genutzt werden.
Vorteile von VLSM:
- Bessere Nutzung des Adressraums.
- Flexibilität bei der Erstellung von Subnetzen mit unterschiedlichen Größen.
- Reduzierung der Verschwendung von IP-Adressen.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Subnetzberechnung
Um ein Netzwerk in Subnetze aufzuteilen, folge diesen Schritten:
Schritt 1: Bestimme die Netzwerkadresse und die Subnetzmaske
- Beispiel: Netzwerkadresse
192.168.1.0/24
Schritt 2: Entscheide, wie viele Subnetze benötigt werden
- Beispiel: 4 Subnetze
Schritt 3: Berechne die neue Subnetzmaske
- Anzahl der benötigten Subnetze = 2^n (n ist die Anzahl der Bits, die von den Hostbits genommen werden)
- Für 4 Subnetze benötigst du 2 Bits (2^2 = 4)
Schritt 4: Bestimme die Subnetzmaske
- Ursprüngliche Subnetzmaske:
/24(255.255.255.0) - Neue Subnetzmaske:
/26(255.255.255.192)
Schritt 5: Erstelle die Subnetz-Adressen
| Subnetz | Netzwerkadresse | Erste Hostadresse | Letzte Hostadresse | Broadcast-Adresse | Subnetzmaske |
|---|---|---|---|---|---|
| Subnetz 1 | 192.168.1.0/26 | 192.168.1.1 | 192.168.1.62 | 192.168.1.63 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 2 | 192.168.1.64/26 | 192.168.1.65 | 192.168.1.126 | 192.168.1.127 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 3 | 192.168.1.128/26 | 192.168.1.129 | 192.168.1.190 | 192.168.1.191 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 4 | 192.168.1.192/26 | 192.168.1.193 | 192.168.1.254 | 192.168.1.255 | 255.255.255.192 |
4. Subnetzberechnungen
Bei der Subnetzberechnung werden verschiedene Parameter ermittelt, einschließlich der Subnetz-ID, der Broadcast-Adresse und der verfügbaren Host-Adressen.
Beispielrechnung für Subnetz 1 (192.168.1.0/26):
- Netzwerkadresse:
192.168.1.0 - Erste Hostadresse:
192.168.1.1 - Letzte Hostadresse:
192.168.1.62 - Broadcast-Adresse:
192.168.1.63
Binäre Darstellung:
Netzwerkadresse: 11000000.10101000.00000001.00000000
Erste Hostadresse: 11000000.10101000.00000001.00000001
Letzte Hostadresse: 11000000.10101000.00000001.00111110
Broadcast-Adresse: 11000000.10101000.00000001.00111111
5. Zusammenfassung der Subnetting-Techniken
| Technik | Beschreibung | Vorteile |
|---|---|---|
| Subnetzberechnung | Aufteilung eines Netzwerks in kleinere Subnetze durch Berechnung der Subnetz-ID, Broadcast-Adresse und Hosts | Ermöglicht effiziente Nutzung von IP-Adressen und verbessert die Netzwerkverwaltung |
| Variable Length Subnet Masking (VLSM) | Erstellung von Subnetzen unterschiedlicher Größe innerhalb eines Netzwerks | Bessere Nutzung des Adressraums, Flexibilität bei der Netzwerkerstellung |
| CIDR (Classless Inter-Domain Routing) | Ermöglicht flexible Netzwerkadressierung durch Angabe der Anzahl der Netzwerkbits in der CIDR-Notation | Effizientere Nutzung des Adressraums, Reduzierung der Routing-Tabellengröße, Flexibilität bei Subnetting |
