- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele und Übungen helfen, das Verständnis für Subnetting zu vertiefen und die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige detaillierte Beispiele und Übungen, die verschiedene Subnetting-Szenarien abdecken.
Beispiel 1: Subnetting eines Class C Netzwerks
Aufgabe: Du hast das Netzwerk 192.168.1.0/24 und möchtest es in 4 Subnetze unterteilen.
Lösungsschritte:
Bestimme die Anzahl der benötigten Subnetze:
- 4 Subnetze
Berechne die neue Subnetzmaske:
- Anzahl der benötigten Subnetze: 2^n ≥ 4, also n = 2 (n ist die Anzahl der Bits für Subnetze)
- Ursprüngliche Subnetzmaske:
/24 - Neue Subnetzmaske:
/26(24 + 2 = 26)
Erstelle die Subnetz-Adressen:
| Subnetz | Netzwerkadresse | Erste Hostadresse | Letzte Hostadresse | Broadcast-Adresse | Subnetzmaske |
|---|---|---|---|---|---|
| Subnetz 1 | 192.168.1.0/26 | 192.168.1.1 | 192.168.1.62 | 192.168.1.63 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 2 | 192.168.1.64/26 | 192.168.1.65 | 192.168.1.126 | 192.168.1.127 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 3 | 192.168.1.128/26 | 192.168.1.129 | 192.168.1.190 | 192.168.1.191 | 255.255.255.192 |
| Subnetz 4 | 192.168.1.192/26 | 192.168.1.193 | 192.168.1.254 | 192.168.1.255 | 255.255.255.192 |
Beispiel 2: Subnetting eines Class B Netzwerks
Aufgabe: Du hast das Netzwerk 172.16.0.0/16 und möchtest es in 8 Subnetze unterteilen.
Lösungsschritte:
Bestimme die Anzahl der benötigten Subnetze:
- 8 Subnetze
Berechne die neue Subnetzmaske:
- Anzahl der benötigten Subnetze: 2^n ≥ 8, also n = 3 (n ist die Anzahl der Bits für Subnetze)
- Ursprüngliche Subnetzmaske:
/16 - Neue Subnetzmaske:
/19(16 + 3 = 19)
Erstelle die Subnetz-Adressen:
| Subnetz | Netzwerkadresse | Erste Hostadresse | Letzte Hostadresse | Broadcast-Adresse | Subnetzmaske |
|---|---|---|---|---|---|
| Subnetz 1 | 172.16.0.0/19 | 172.16.0.1 | 172.16.0.1 | 172.16.31.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 2 | 172.16.32.0/19 | 172.16.32.1 | 172.16.32.1 | 172.16.63.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 3 | 172.16.64.0/19 | 172.16.64.1 | 172.16.64.1 | 172.16.95.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 4 | 172.16.96.0/19 | 172.16.96.1 | 172.16.96.1 | 172.16.127.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 5 | 172.16.128.0/19 | 172.16.128.1 | 172.16.128.1 | 172.16.159.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 6 | 172.16.160.0/19 | 172.16.160.1 | 172.16.160.1 | 172.16.191.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 7 | 172.16.192.0/19 | 172.16.192.1 | 172.16.192.1 | 172.16.223.254 | 255.255.224.0 |
| Subnetz 8 | 172.16.224.0/19 | 172.16.224.1 | 172.16.224.1 | 172.16.255.254 | 255.255.224.0 |
Beispiel 3: Subnetting eines Class A Netzwerks
Aufgabe: Du hast das Netzwerk 10.0.0.0/8 und möchtest es in 16 Subnetze unterteilen.
Lösungsschritte:
Bestimme die Anzahl der benötigten Subnetze:
- 16 Subnetze
Berechne die neue Subnetzmaske:
- Anzahl der benötigten Subnetze: 2^n ≥ 16, also n = 4 (n ist die Anzahl der Bits für Subnetze)
- Ursprüngliche Subnetzmaske:
/8 - Neue Subnetzmaske:
/12(8 + 4 = 12)
Erstelle die Subnetz-Adressen:
| Subnetz | Netzwerkadresse | Erste Hostadresse | Letzte Hostadresse | Broadcast-Adresse | Subnetzmaske |
|---|---|---|---|---|---|
| Subnetz 1 | 10.0.0.0/12 | 10.0.0.1 | 10.0.15.254 | 10.0.15.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 2 | 10.0.16.0/12 | 10.0.16.1 | 10.0.31.254 | 10.0.31.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 3 | 10.0.32.0/12 | 10.0.32.1 | 10.0.47.254 | 10.0.47.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 4 | 10.0.48.0/12 | 10.0.48.1 | 10.0.63.254 | 10.0.63.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 5 | 10.0.64.0/12 | 10.0.64.1 | 10.0.79.254 | 10.0.79.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 6 | 10.0.80.0/12 | 10.0.80.1 | 10.0.95.254 | 10.0.95.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 7 | 10.0.96.0/12 | 10.0.96.1 | 10.0.111.254 | 10.0.111.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 8 | 10.0.112.0/12 | 10.0.112.1 | 10.0.127.254 | 10.0.127.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 9 | 10.0.128.0/12 | 10.0.128.1 | 10.0.143.254 | 10.0.143.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 10 | 10.0.144.0/12 | 10.0.144.1 | 10.0.159.254 | 10.0.159.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 11 | 10.0.160.0/12 | 10.0.160.1 | 10.0.175.254 | 10.0.175.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 12 | 10.0.176.0/12 | 10.0.176.1 | 10.0.191.254 | 10.0.191.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 13 | 10.0.192.0/12 | 10.0.192.1 | 10.0.207.254 | 10.0.207.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 14 | 10.0.208.0/12 | 10.0.208.1 | 10.0.223.254 | 10.0.223.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 15 | 10.0.224.0/12 | 10.0.224.1 | 10.0.239.254 | 10.0.239.255 | 255.240.0.0 |
| Subnetz 16 | 10.0.240.0/12 | 10.0.240.1 | 10.0.255.254 | 10.0.255.255 | 255.240.0.0 |
Übungen zum Selbstlernen
Übung 1:
- Du hast das Netzwerk
192.168.2.0/24. Teile es in 8 Subnetze auf und bestimme die Netzwerkadresse, die erste Hostadresse, die letzte Hostadresse und die Broadcast-Adresse für jedes Subnetz.
Übung 2:
- Du hast das Netzwerk
172.20.0.0/16. Teile es in 16 Subnetze auf und bestimme die Netzwerkadresse, die erste Hostadresse, die letzte Hostadresse und die Broadcast-Adresse für jedes Subnetz.
Übung 3:
- Du hast das Netzwerk
10.10.0.0/16. Teile es in Subnetze auf, sodass jedes Subnetz 500 Hosts unterstützen kann. Bestimme die Subnetzmaske und erstelle die Subnetz-Adressen.
