- 1 Abschnitt
- 10 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Einführung in Subnetting
Definition und Bedeutung
Subnetting ist der Prozess der Aufteilung eines großen Netzwerks in kleinere, überschaubarere Subnetze. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von IP-Adressen und verbessert die Netzwerkverwaltung und -sicherheit. Jedes Subnetz funktioniert als eigenständiges Netzwerk innerhalb des größeren Netzwerks, wodurch der Datenverkehr lokalisiert und besser verwaltet werden kann.
Grundkonzept von Subnetting
Bei Subnetting wird eine IP-Adresse in zwei Hauptteile unterteilt: den Netzwerkanteil und den Hostanteil. Durch Ändern der Subnetzmaske wird die Grenze zwischen diesen beiden Teilen verschoben.
- Netzwerkanteil: Identifiziert das Subnetz.
- Hostanteil: Identifiziert einzelne Geräte (Hosts) innerhalb des Subnetzes.
Warum ist Subnetting wichtig?
Effiziente IP-Adressnutzung:
- Vermeidet die Verschwendung von IP-Adressen.
- Ermöglicht die Wiederverwendung von Adressbereichen innerhalb großer Organisationen.
Verbesserte Netzwerkleistung:
- Reduziert den Broadcast-Verkehr.
- Verbessert die Netzwerkgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit.
Erhöhte Sicherheit:
- Isoliert Netzwerksegmente voneinander.
- Begrenzung von Schadensausbreitung im Falle eines Sicherheitsvorfalls.
Einfachere Verwaltung:
- Erleichtert das Netzwerkmanagement und die Fehlersuche.
- Ermöglicht gezieltes Netzwerk-Monitoring und -Management.
Grundlagen der IP-Adressierung
vor
