- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Storage Systeme12
- 1.1Einführung in Storage Systeme
- 1.2Arten von Storages
- 1.3Speichermanagement
- 1.4Speichersysteme einrichten und konfigurieren
- 1.5Datenmigration und -replikation
- 1.6Leistungsoptimierung und Monitoring
- 1.7Sicherheitsmanagement
- 1.8Fehlerbehebung und Wartung
- 1.9Trends und Zukunftstechnologien
- 1.10Storages8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Trends und Zukunftstechnologien
Vergleich der Zukunftstechnologien
| Technologie | Beschreibung | Vorteile | Anwendungsfälle |
|---|---|---|---|
| Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) | Integration von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen | Einfachheit, Skalierbarkeit, Kostenersparnis | Virtualisierung, Edge Computing, Hybrid Cloud |
| Software-definierter Speicher (SDS) | Trennung von Speichersteuerung und -hardware | Flexibilität, Skalierbarkeit, Kostenersparnis | Big Data, Cloud Storage, Backup und Archivierung |
| Cloud Storage | Speicherung auf entfernten Servern, zugänglich über das Internet | Skalierbarkeit, Flexibilität, Kostenmodell | Skalierbarer Speicher, Backup, Archivierung |
| Hybrid Storage | Kombination von On-Premises- und Cloud-Speicherressourcen | Flexibilität, Kostenersparnis, Optimierung | Disaster Recovery, Datenarchivierung, Bursting |
9.1. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)
Definition:
- Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI): Eine IT-Infrastruktur, die Rechenleistung, Speicher und Netzwerk in einer einzigen integrierten Lösung vereint, oft unter Verwendung von Standard-Hardware-Komponenten.
Vorteile:
- Einfachheit: Vereinfachte Verwaltung und Bereitstellung durch eine zentrale Plattform.
- Skalierbarkeit: Einfache horizontale Skalierung durch Hinzufügen weiterer Knoten.
- Kostenersparnis: Reduzierte Betriebskosten durch Konsolidierung von Ressourcen.
Beispiele für HCI-Lösungen:
- VMware vSAN: Eine softwaredefinierte Speicherlösung, die in die VMware vSphere-Plattform integriert ist.
- Nutanix: Eine hyperkonvergente Plattform, die Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer einzigen Lösung vereint.
- Microsoft Azure Stack HCI: Eine hybride Cloud-Lösung, die lokale Infrastruktur mit der Cloud von Microsoft Azure integriert.
Anwendungsfälle:
- Virtualisierung: Ideal für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) und Server-Virtualisierung.
- Edge Computing: Bereitstellung von Rechenressourcen an dezentralen Standorten.
- Hybrid Cloud: Integration von On-Premises-Ressourcen mit Cloud-Diensten.
9.2. Software-definierter Speicher (SDS)
Definition:
- Software-definierter Speicher (SDS): Eine Speicherarchitektur, bei der die Speichersteuerungsebene von der physischen Speicherhardware abstrahiert ist und durch Software gesteuert wird.
Vorteile:
- Flexibilität: Unabhängigkeit von der zugrunde liegenden Hardware, ermöglicht den Einsatz von Standard-Hardware.
- Skalierbarkeit: Einfache Skalierung durch Hinzufügen zusätzlicher Speicherressourcen.
- Kostenersparnis: Reduzierte Kosten durch Nutzung von Standard-Hardware und Open-Source-Software.
Beispiele für SDS-Lösungen:
- Ceph: Eine skalierbare, verteilte Speicherplattform, die Block-, Datei- und Objekt-Speicher unterstützt.
- Red Hat Gluster Storage: Eine SDS-Lösung, die auf der Open-Source-Software GlusterFS basiert.
- IBM Spectrum Scale: Eine Hochleistungs-Speicherlösung, die eine Vielzahl von Speicherdiensten bietet.
Anwendungsfälle:
- Big Data und Analytik: Skalierbare Speicherlösungen für große Datenmengen.
- Cloud Storage: Flexibler und kosteneffizienter Speicher für Cloud-Umgebungen.
- Backup und Archivierung: Zuverlässige und skalierbare Speicherlösungen für Backup und Archivierung.
9.3. Entwicklungen im Bereich Cloud- und Hybrid-Storage
Cloud Storage:
- Definition: Speicherung von Daten auf entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind, bereitgestellt von Cloud-Anbietern wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure.
Vorteile:
- Skalierbarkeit: Nahezu unbegrenzte Speicherkapazität, die je nach Bedarf erweitert werden kann.
- Flexibilität: Zugriff auf Daten von überall und von verschiedenen Geräten.
- Kostenmodell: Zahlung nur für tatsächlich genutzten Speicherplatz.
Beispiele für Cloud Storage-Dienste:
- Amazon S3: Ein skalierbarer Objektspeicherdienst von AWS.
- Google Cloud Storage: Ein hochverfügbarer und sicherer Objektspeicherdienst.
- Azure Blob Storage: Ein Objektspeicherdienst von Microsoft Azure.
Hybrid Storage:
- Definition: Kombination von On-Premises-Speicherressourcen mit Cloud-Speicherlösungen, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen.
Vorteile:
- Flexibilität: Daten können je nach Bedarf lokal oder in der Cloud gespeichert werden.
- Kostenersparnis: Nutzung kostengünstiger Cloud-Ressourcen für weniger kritische Daten.
- Optimierung: Optimierung der Datenspeicherung und -verarbeitung basierend auf Performance-Anforderungen und Kosten.
Beispiele für Hybrid Storage-Lösungen:
- Azure Stack: Ermöglicht die Integration von lokalen Ressourcen mit der Azure-Cloud.
- AWS Outposts: Bietet AWS-Infrastruktur und -Dienste vor Ort, die nahtlos mit der AWS-Cloud integriert sind.
- Google Anthos: Eine hybride und Multi-Cloud-Plattform von Google.
Anwendungsfälle:
- Disaster Recovery: Nutzung der Cloud für Backup und Disaster Recovery.
- Datenarchivierung: Langfristige Speicherung von Daten in der Cloud, während kritische Daten lokal bleiben.
- Bursting: Nutzung zusätzlicher Cloud-Ressourcen bei Spitzenlasten, um die lokale Infrastruktur zu entlasten.
