- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Storage Systeme12
- 1.1Einführung in Storage Systeme
- 1.2Arten von Storages
- 1.3Speichermanagement
- 1.4Speichersysteme einrichten und konfigurieren
- 1.5Datenmigration und -replikation
- 1.6Leistungsoptimierung und Monitoring
- 1.7Sicherheitsmanagement
- 1.8Fehlerbehebung und Wartung
- 1.9Trends und Zukunftstechnologien
- 1.10Storages8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Arten von Storages
Vergleich der Speicherarten
| Eigenschaft | DAS | NAS | SAN | Cloud Storage |
|---|---|---|---|---|
| Anbindung | Direkt an Server | Netzwerk (LAN) | Hochgeschwindigkeitsnetz | Internet/Privates Netzwerk |
| Skalierbarkeit | Begrenzt | Mittel | Hoch | Sehr hoch |
| Leistung | Hoch | Mittel | Sehr hoch | Variabel |
| Kosten | Niedrig | Mittel | Hoch | Variabel (nach Nutzung) |
| Verwaltung | Einfach | Mittel | Komplex | Einfach |
| Sicherheit | Abhängig von Server | Abhängig von Netzwerksicherheit | Hoch | Abhängig vom Anbieter |
2.1. Direct Attached Storage (DAS)
Definition:
- Direct Attached Storage (DAS): Ein Speichersystem, das direkt an einen einzelnen Computer oder Server angeschlossen ist, ohne Netzwerkverbindung.
Eigenschaften:
- Anbindung: Direkte Verbindung über Schnittstellen wie SATA, SAS oder USB.
- Verwendung: Typisch für Einzelplatzsysteme oder kleinere Netzwerke.
Vorteile:
- Einfachheit: Einfache Einrichtung und Verwaltung.
- Leistung: Hohe Übertragungsgeschwindigkeiten durch direkte Verbindung.
- Kosten: Relativ kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb.
Nachteile:
- Skalierbarkeit: Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten.
- Zugriff: Kein gemeinsamer Zugriff über ein Netzwerk möglich.
- Verwaltung: Jeder Server benötigt eigenes Speichermanagement.
Einsatzgebiete:
- Einzelplatzsysteme: Desktop-PCs und Laptops.
- Kleine Netzwerke: Kleine Büros oder Heimnetzwerke.
2.2. Network Attached Storage (NAS)
Definition:
- Network Attached Storage (NAS): Ein Speichersystem, das über ein Netzwerk zugänglich ist und Datei-basierten Zugriff bietet.
Eigenschaften:
- Anbindung: Verbindung über ein lokales Netzwerk (LAN).
- Verwendung: Dateifreigabe und gemeinsame Nutzung von Speicherkapazität.
Vorteile:
- Zugriff: Ermöglicht den Zugriff auf Dateien von verschiedenen Geräten im Netzwerk.
- Verwaltung: Einfache Verwaltung über Web-basierte Schnittstellen.
- Skalierbarkeit: Erweiterbare Speicherkapazität durch zusätzliche Laufwerke.
Nachteile:
- Leistung: Kann bei hohen Zugriffsraten und großen Datenmengen langsamer sein als SAN.
- Sicherheit: Abhängigkeit von Netzwerksicherheitsmaßnahmen.
Einsatzgebiete:
- Heimnetzwerke: Speicherung und Freigabe von Multimedia-Inhalten.
- Kleine und mittlere Unternehmen: Zentralisierte Speicherung von Geschäftsdaten und gemeinsamen Dateien.
2.3. Storage Area Network (SAN)
Definition:
- Storage Area Network (SAN): Ein dediziertes Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, das Speicherressourcen mit Servern verbindet.
Eigenschaften:
- Anbindung: Verbindung über spezielle Netzwerkprotokolle wie Fibre Channel oder iSCSI.
- Verwendung: Hochleistungsfähige und zuverlässige Speicherlösungen für Unternehmensumgebungen.
Vorteile:
- Leistung: Sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten.
- Skalierbarkeit: Einfach erweiterbar durch zusätzliche Speichergeräte.
- Zuverlässigkeit: Hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
Nachteile:
- Kosten: Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten.
- Komplexität: Komplexe Einrichtung und Verwaltung.
Einsatzgebiete:
- Große Unternehmen: Speicherung großer Datenmengen und Unterstützung geschäftskritischer Anwendungen.
- Datenzentren: Zentralisierte Speicherung und Verwaltung von Daten für verschiedene Dienste und Anwendungen.
2.4. Cloud Storage
Definition:
- Cloud Storage: Speicherung von Daten auf entfernten Servern, die über das Internet zugänglich sind.
Eigenschaften:
- Anbindung: Zugriff über das Internet oder private Netzwerke.
- Verwendung: Flexibler und skalierbarer Speicher für verschiedene Anwendungsfälle.
Vorteile:
- Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung der Speicherkapazität je nach Bedarf.
- Flexibilität: Zugriff auf Daten von überall und von verschiedenen Geräten.
- Kosten: Keine Vorabinvestitionen in Hardware erforderlich.
Nachteile:
- Sicherheit: Abhängigkeit vom Sicherheitsniveau des Cloud-Anbieters.
- Abhängigkeit: Abhängigkeit von der Internetverbindung und dem Cloud-Anbieter.
Einsatzgebiete:
- Unternehmen: Speicherung von Backup-Daten und Geschäftsdaten in der Cloud.
- Privatanwender: Speicherung persönlicher Daten und Medien in Cloud-Diensten wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive.
