- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Softwaretests12
- 1.1Einführung in das Testen von Software
- 1.2Testkonzepte und -strategien
- 1.3Testplanung und Testdesign
- 1.4Durchführung von Tests
- 1.5Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse
- 1.6Testautomatisierung
- 1.7Testmetriken und Testmanagement
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Multimediale Aufbereitung
- 1.10Testkonzepte8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Testplanung und Testdesign
Testplanung
Erstellung eines Testplans:
Ein Testplan ist ein Dokument, das die gesamte Strategie und den Ansatz für das Testen eines Softwareprojekts beschreibt. Es stellt sicher, dass alle Aspekte des Testprozesses klar definiert und organisiert sind.
Bestandteile eines Testplans:
| Bestandteil | Beschreibung |
|---|---|
| Testziele | Definiert die Hauptziele des Testprozesses, z.B. Sicherstellen der Funktionalität und Zuverlässigkeit |
| Testumfang | Beschreibt, welche Funktionen und Module getestet werden und welche nicht |
| Teststrategie | Erläutert die Methoden und Ansätze, die beim Testen verwendet werden |
| Ressourcenplanung | Listet die benötigten Ressourcen auf, einschließlich Personal, Hardware und Software |
| Zeitplanung | Definiert den Zeitrahmen für die Testaktivitäten |
| Testumgebungen | Beschreibt die Umgebungen, in denen die Tests durchgeführt werden |
| Risikoanalyse | Identifiziert potenzielle Risiken und deren Auswirkungen auf den Testprozess |
| Abnahmekriterien | Definiert die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit die Software als erfolgreich getestet gilt |
Beispiel eines Testplans:
Testziele:
- Sicherstellen der funktionalen Korrektheit der neuen Features
- Überprüfung der Systemleistung unter Last
Testumfang:
- Umfasst alle Hauptmodule der Software, mit besonderem Fokus auf die neuen Features
- Schließt experimentelle Funktionen aus
Teststrategie:
- Kombination aus manuellen und automatisierten Tests
- Verwendung von Black-Box- und White-Box-Testmethoden
Ressourcenplanung:
- Testwerkzeuge: Selenium, JUnit
- Testdaten: Benutzerkonten, Beispieldatenbanken
- Testteam: 4 Tester, 1 Testmanager
Zeitplanung:
- Testvorbereitung: 1 Woche
- Testdurchführung: 3 Wochen
- Testauswertung: 1 Woche
Testumgebungen:
- Entwicklungsumgebung: Lokale Maschinen der Entwickler
- Testumgebung: Virtuelle Maschinen mit identischer Konfiguration wie die Produktionsumgebung
Risikoanalyse:
- Potenzielle Verzögerungen durch fehlende Testdaten
- Möglichkeit von Hardwareausfällen in der Testumgebung
Abnahmekriterien:
- Keine kritischen Fehler in den Hauptmodulen
- Erfüllung der Leistungsanforderungen unter Last
Testdesign
Ableiten von Testfällen aus Anforderungen und Spezifikationen:
Beim Testdesign werden konkrete Testfälle auf der Grundlage der Anforderungen und Spezifikationen der Software abgeleitet. Diese Testfälle sollen sicherstellen, dass die Software wie erwartet funktioniert und alle definierten Anforderungen erfüllt.
Testfallentwurfsverfahren:
| Verfahren | Beschreibung |
|---|---|
| Äquivalenzklassen | Teilt die Eingabedaten in gleichwertige Klassen auf, um die Anzahl der Testfälle zu reduzieren |
| Grenzwertanalyse | Testet die Grenzen der Eingabebereiche, um Fehler an den Rändern zu finden |
| Entscheidungstabellen | Verwendet Tabellen zur Darstellung und Überprüfung komplexer Entscheidungslogiken |
Beispiel für Testfallentwurfsverfahren:
Äquivalenzklassen:
- Eingabedaten für ein Altersfeld: [0-17], [18-64], [65+]
- Testfall für jede Klasse:
- Alter = 10 (Kind)
- Alter = 30 (Erwachsener)
- Alter = 70 (Senior)
Grenzwertanalyse:
- Eingabebereich für ein Passwortfeld: 8-16 Zeichen
- Testfälle:
- Passwort mit 7 Zeichen (ungültig)
- Passwort mit 8 Zeichen (gültig)
- Passwort mit 16 Zeichen (gültig)
- Passwort mit 17 Zeichen (ungültig)
Entscheidungstabellen:
- Entscheidungstabellen für die Berechnung von Versandkosten basierend auf Gewicht und Zielort:
Gewicht (kg) Zielort Versandkosten < 1 Inland 5 EUR < 1 Ausland 10 EUR 1-5 Inland 10 EUR 1-5 Ausland 20 EUR > 5 Inland 20 EUR > 5 Ausland 30 EUR
