- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Softwaretests12
- 1.1Einführung in das Testen von Software
- 1.2Testkonzepte und -strategien
- 1.3Testplanung und Testdesign
- 1.4Durchführung von Tests
- 1.5Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse
- 1.6Testautomatisierung
- 1.7Testmetriken und Testmanagement
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Multimediale Aufbereitung
- 1.10Testkonzepte8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Testmetriken und Testmanagement
Testmetriken
Definition und Bedeutung von Testmetriken:
Testmetriken sind Kennzahlen, die zur Bewertung und Überwachung des Testprozesses und der Qualität der Software verwendet werden. Sie helfen dabei, den Fortschritt der Tests zu verfolgen, die Effektivität der Tests zu beurteilen und Entscheidungen basierend auf quantitativen Daten zu treffen.
Wichtige Testmetriken:
| Metrik | Beschreibung |
|---|---|
| Testabdeckung | Prozentsatz des Codes oder der Anforderungen, der durch Tests abgedeckt ist |
| Fehlerfindungsrate | Anzahl der gefundenen Fehler im Verhältnis zur Anzahl der ausgeführten Testfälle |
| Testausführungszeit | Zeit, die benötigt wird, um alle Tests auszuführen |
| Fehlerbehebungszeit | Zeit, die benötigt wird, um identifizierte Fehler zu beheben |
| Erfolgsquote | Prozentsatz der erfolgreich bestandenen Testfälle |
| Anz. neuer/geschlossener Fehler | Anzahl der während eines bestimmten Zeitraums neu gefundenen und behobenen Fehler |
Beispiel für die Berechnung von Testmetriken:
Testabdeckung:
- Anzahl der getesteten Funktionen / Gesamtanzahl der Funktionen × 100
- Beispiel: 80 getestete Funktionen / 100 Funktionen = 80% Testabdeckung
Fehlerfindungsrate:
- Anzahl der gefundenen Fehler / Anzahl der ausgeführten Testfälle × 100
- Beispiel: 15 gefundene Fehler / 100 ausgeführte Testfälle = 15% Fehlerfindungsrate
Testausführungszeit:
- Gesamtzeit aller Testdurchläufe / Anzahl der Testdurchläufe
- Beispiel: 5 Stunden für 100 Testdurchläufe = 3 Minuten pro Testdurchlauf
Testmanagement
Werkzeuge für das Testmanagement:
Testmanagement-Werkzeuge helfen bei der Planung, Organisation und Überwachung des Testprozesses. Sie bieten Funktionen zur Verwaltung von Testfällen, Testplänen, Testdurchführungen und Fehlerverfolgung.
Überblick über gängige Testmanagement-Werkzeuge:
| Werkzeug | Beschreibung |
|---|---|
| JIRA | Projektmanagement- und Fehlerverfolgungswerkzeug mit Erweiterungen für Testmanagement |
| TestRail | Spezielles Testmanagement-Werkzeug zur Planung und Nachverfolgung von Tests |
| Quality Center | Umfassendes Testmanagement-Tool von Micro Focus |
| Zephyr | Integriert sich in JIRA und bietet erweiterte Funktionen für das Testmanagement |
| qTest | Testmanagement-Plattform mit umfangreichen Integrationen und Reporting-Funktionen |
Beispiel: Verwendung von TestRail für das Testmanagement:
Testfälle erstellen:
- TestRail ermöglicht das Erstellen und Organisieren von Testfällen in strukturierten Suiten.
- Beispiel:
Testfall-ID: TC01
Titel: Login mit gültigen Anmeldeinformationen
Schritte:
1. Öffne die Login-Seite
2. Gib gültige Anmeldeinformationen ein
3. Klicke auf "Login"
Erwartetes Ergebnis: Benutzer wird erfolgreich eingeloggt
Testpläne und Testläufe:
- TestRail bietet die Möglichkeit, Testpläne und Testläufe zu erstellen, um Testaktivitäten zu organisieren und zu überwachen.
- Beispiel:
Testplan: Release 1.0
Testlauf: Login-Funktionalität
Berichterstellung und Metriken:
- TestRail generiert Berichte und Dashboards zur Überwachung des Testfortschritts und zur Analyse der Testergebnisse.
- Beispiel: Testabdeckungsbericht, Fehlerbericht
Beispielcode für die Integration von JIRA und TestRail:
Verknüpfen von Testfällen mit JIRA-Tickets:
- Testfälle können direkt mit JIRA-Tickets verknüpft werden, um eine nahtlose Nachverfolgung von Fehlern und Anforderungen zu gewährleisten
JIRA-Ticket-ID: LOGIN-123
Verknüpfte Testfälle: TC01, TC02, TC03
Praxisbeispiel: Anwendung von Testmetriken und Testmanagement
Erstellung eines Testplans in TestRail:
- Definiere die Testziele, den Testumfang und die Teststrategie.
- Erstelle Testfälle und organisiere sie in Suiten.
Durchführung der Tests und Verfolgung der Ergebnisse:
- Führe die Tests durch und dokumentiere die Ergebnisse in TestRail.
- Überwache den Testfortschritt mithilfe der bereitgestellten Dashboards und Berichte.
Analyse der Testergebnisse und Erstellung eines Berichts:
- Analysiere die Testergebnisse und berechne die relevanten Testmetriken.
- Erstelle einen Testbericht, der die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen zusammenfasst.
