- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Softwaretests12
- 1.1Einführung in das Testen von Software
- 1.2Testkonzepte und -strategien
- 1.3Testplanung und Testdesign
- 1.4Durchführung von Tests
- 1.5Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse
- 1.6Testautomatisierung
- 1.7Testmetriken und Testmanagement
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Multimediale Aufbereitung
- 1.10Testkonzepte8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Testkonzepte und -strategien
Erstellen eines Testkonzepts
Definition eines Testkonzepts:
Ein Testkonzept ist ein Dokument, das die Planung, Organisation und Durchführung von Tests beschreibt. Es stellt sicher, dass alle Aspekte des Testprozesses berücksichtigt werden und bietet eine klare Struktur für das Testteam.
Bestandteile eines Testkonzepts:
| Bestandteil | Beschreibung |
|---|---|
| Testziele | Beschreibt, was durch die Tests erreicht werden soll, z.B. Fehler finden, Qualität verbessern |
| Testumfang | Definiert, welche Teile der Software getestet werden und welche nicht |
| Testansatz | Beschreibt die Methoden und Techniken, die beim Testen verwendet werden, z.B. manuelle Tests, automatisierte Tests |
| Testressourcen | Listet die benötigten Ressourcen auf, z.B. Hardware, Software, Testdaten, Personal |
| Testumgebungen | Beschreibt die Umgebungen, in denen die Tests durchgeführt werden, z.B. Entwicklungs-, Test-, Produktionsumgebung |
Beispiel eines Testkonzepts:
Testziele:
- Sicherstellen, dass alle Hauptfunktionen der Software korrekt funktionieren
- Identifizieren und Beheben von kritischen Fehlern
Testumfang:
- Umfasst alle Module der Software außer den experimentellen Features
- Schließt nicht-funktionale Tests wie Leistungstests ein
Testansatz:
- Kombination aus manuellen und automatisierten Tests
- Verwendung von Testfallentwurfsverfahren wie Äquivalenzklassen und Grenzwertanalyse
Testressourcen:
- Testwerkzeuge: Selenium, JUnit
- Testdaten: Benutzerkonten, Beispieldatenbanken
- Testteam: 3 Tester, 1 Testmanager
Testumgebungen:
- Entwicklungsumgebung: Lokale Maschinen der Entwickler
- Testumgebung: Virtuelle Maschinen mit identischer Konfiguration wie die Produktionsumgebung
Teststrategien
Unterschiedliche Teststrategien und ihre Anwendung:
| Teststrategie | Beschreibung | Anwendung |
|---|---|---|
| Risikobasierte Teststrategie | Priorisiert Tests basierend auf dem Risiko und der Auswirkung potenzieller Fehler | Verwendung in Projekten mit knappen Ressourcen oder kritischen Anwendungen |
| Iterative und inkrementelle Teststrategie | Tests werden parallel zur Entwicklung in kurzen Zyklen durchgeführt | Verwendung in agilen Entwicklungsprozessen, wo kontinuierliche Integration und Tests erforderlich sind |
Risikobasierte Teststrategie:
Bei der risikobasierten Teststrategie werden Tests basierend auf der Wahrscheinlichkeit und dem möglichen Schaden von Fehlern priorisiert. Dies stellt sicher, dass die kritischsten Teile der Software zuerst und am gründlichsten getestet werden.
Iterative und inkrementelle Teststrategie:
Diese Strategie wird häufig in agilen Entwicklungsprozessen verwendet. Hier werden Tests parallel zur Entwicklung durchgeführt, und zwar in kurzen, iterativen Zyklen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Integration und schnelle Rückmeldung über die Qualität der Software.
Beispiel einer iterativen Teststrategie:
Sprint-Planung:
- Identifizieren von Funktionen, die im aktuellen Sprint entwickelt und getestet werden sollen
Entwicklung und Unit-Tests:
- Entwickler schreiben Unit-Tests für die neuen Funktionen
Integrationstests:
- Nach der Implementierung werden Integrationstests durchgeführt, um sicherzustellen, dass neue Funktionen nahtlos in das bestehende System integriert sind
Systemtests:
- Vollständige Systemtests werden durchgeführt, um die Gesamtfunktionalität der Software zu überprüfen
Abnahmetests:
- Endbenutzer führen Abnahmetests durch, um sicherzustellen, dass die Software die Geschäftsanforderungen erfüllt
Sprint-Review:
- Testergebnisse werden überprüft und analysiert, um Verbesserungen für den nächsten Sprint zu identifizieren
