- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Softwaretests12
- 1.1Einführung in das Testen von Software
- 1.2Testkonzepte und -strategien
- 1.3Testplanung und Testdesign
- 1.4Durchführung von Tests
- 1.5Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse
- 1.6Testautomatisierung
- 1.7Testmetriken und Testmanagement
- 1.8Best Practices und Fallstricke
- 1.9Multimediale Aufbereitung
- 1.10Testkonzepte8 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Bewertung und Dokumentation der Testergebnisse
Bewertung der Testergebnisse
Analyse und Interpretation der Testergebnisse:
Nach der Durchführung von Tests ist es wichtig, die Testergebnisse sorgfältig zu analysieren und zu interpretieren. Dies hilft, die Qualität der Software zu bewerten und zu entscheiden, ob sie für die Produktion bereit ist.
Ergebnisse prüfen:
- Vergleiche die tatsächlichen Testergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen.
- Identifiziere Abweichungen und analysiere deren Ursachen.
Fehler identifizieren:
- Klassifiziere die gefundenen Fehler nach ihrer Schwere (kritisch, hoch, mittel, niedrig).
- Dokumentiere die Fehler detailliert, um ihre Behebung zu erleichtern.
Ergebnisse interpretieren:
- Bewerte die Gesamtergebnisse, um festzustellen, ob die Testziele erreicht wurden.
- Analysiere die Testabdeckung, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Bereiche getestet wurden.
Beispiel für die Bewertung von Testergebnissen:
| Testfall-ID | Erwartetes Ergebnis | Tatsächliches Ergebnis | Status | Schweregrad | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| TC01 | Erfolgreiches Login | Login erfolgreich | Bestanden | – | – |
| TC02 | Fehlernachricht | Keine Nachricht | Fehlgeschlagen | Hoch | Fehlernachricht fehlt |
| TC03 | Erfolgreiches Logout | Logout erfolgreich | Bestanden | – | – |
| TC04 | Daten speichern | Daten nicht gespeichert | Fehlgeschlagen | Kritisch | Speicherfunktion defekt |
Testberichterstattung
Erstellung von Testberichten:
Ein Testbericht fasst die Testergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über den Status des Testprozesses. Er hilft, Stakeholder über den Fortschritt und die Qualität der Software zu informieren.
Inhalte eines Testberichts:
| Abschnitt | Beschreibung |
|---|---|
| Zusammenfassung | Kurze Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse und den Teststatus |
| Testumfang | Beschreibung der getesteten Funktionen und Module |
| Testergebnisse | Detaillierte Darstellung der Testergebnisse, inklusive Testfälle und deren Status |
| Testabdeckung | Bericht über die Testabdeckung, z.B. prozentuale Abdeckung der Funktionen und Codebereiche |
| Gefundene Fehler | Liste der identifizierten Fehler, klassifiziert nach Schweregrad |
| Empfehlungen | Vorschläge zur Behebung der identifizierten Fehler und Verbesserung des Testprozesses |
Beispiel eines Testberichts:
Zusammenfassung:
- Die Tests wurden erfolgreich abgeschlossen, mit einer Testabdeckung von 85%. Es wurden insgesamt 10 Fehler gefunden, davon 2 kritische.
Testumfang:
- Getestete Module: Login, Logout, Datenspeicherung, Berichtserstellung
- Nicht getestete Module: Experimentelle Funktionen
Testergebnisse:
- 50 Testfälle durchgeführt, 40 bestanden, 10 fehlgeschlagen
- Detaillierte Ergebnisse siehe Tabelle:
Testfall-ID Funktion Status Anmerkungen TC01 Login Bestanden – TC02 Login Fehlgeschlagen Fehlernachricht fehlt TC03 Logout Bestanden – TC04 Datenspeicherung Fehlgeschlagen Speicherfunktion defekt Testabdeckung:
- Funktionale Abdeckung: 85%
- Codeabdeckung: 75%
Gefundene Fehler:
- 2 kritische Fehler: Speicherfunktion defekt, Sicherheitslücke im Login
- 4 hohe Fehler: Fehlende Fehlernachrichten, langsame Ladezeiten
Empfehlungen:
- Behebung der kritischen und hohen Fehler vor dem nächsten Release
- Verbesserung der Ladezeiten durch Optimierung des Codes
Kommunikation der Testergebnisse
Präsentation der Testergebnisse an Stakeholder:
Die Präsentation der Testergebnisse ist entscheidend, um Stakeholder über den Fortschritt und die Qualität der Software zu informieren. Dies sollte klar und präzise erfolgen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Fasse die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Visuelle Darstellung:
- Verwende Diagramme und Tabellen, um die Testergebnisse anschaulich darzustellen.
Empfehlungen und nächste Schritte:
- Gib klare Empfehlungen basierend auf den Testergebnissen und schlage die nächsten Schritte vor.
Beispiel für eine Präsentation:
Einleitung:
- Ziel der Präsentation und Überblick über die durchgeführten Tests
Wichtige Ergebnisse:
- Präsentation der Testabdeckung und der Anzahl der gefundenen Fehler
- Diagramm zur Visualisierung der Testabdeckung
Detailergebnisse:
- Detaillierte Darstellung der Testergebnisse und Fehler
Empfehlungen:
- Vorschläge zur Fehlerbehebung und Optimierung des Testprozesses
Nächste Schritte:
- Zeitplan und Verantwortlichkeiten für die Behebung der identifizierten Fehler
