- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Software & Security12
- 1.1Einführung in die Software-Sicherheit
- 1.2Sicherheitsarchitekturen und -modelle
- 1.3Sichere Softwareentwicklung (Secure Software Development Lifecycle – SSDLC)
- 1.4Bedrohungsanalyse und Risikomanagement
- 1.5Sichere Programmierung
- 1.6Authentifizierung und Autorisierung
- 1.7Kryptographie
- 1.8Sicherheitsprüfungen und -tests
- 1.9Datenschutz und Compliance
- 1.10Software & Security9 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Sicherheitsprüfungen und -tests
Sicherheitsprüfungen und -tests sind wesentliche Maßnahmen, um die Sicherheit von Softwareanwendungen zu gewährleisten. Sie helfen, Schwachstellen zu identifizieren, bevor diese von Angreifern ausgenutzt werden können. Durch systematische Tests und Prüfungen können Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden.
Arten von Sicherheitsprüfungen und -tests
1. Statische Codeanalyse:
Die statische Codeanalyse überprüft den Quellcode auf Sicherheitslücken und Schwachstellen, ohne den Code auszuführen. Sie hilft, Fehler wie Pufferüberläufe, unsichere API-Nutzung und fehlerhafte Authentifizierung zu identifizieren.
Beispiel (Tool: SonarQube):
1. Installiere und starte SonarQube.
2. Analysiere den Quellcode mit einem Scanner, z.B., SonarQube Scanner für Maven.
3. Überprüfe den Bericht in der SonarQube-Weboberfläche auf Sicherheitslücken.
2. Dynamische Codeanalyse:
Die dynamische Codeanalyse testet eine laufende Anwendung, um Schwachstellen in der Laufzeitumgebung zu identifizieren. Dies umfasst die Überprüfung auf Sicherheitslücken wie SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und unsichere Session-Management-Praktiken.
Beispiel (Tool: OWASP ZAP):
1. Starte OWASP ZAP.
2. Führe eine automatische Überprüfung der Webanwendung durch.
3. Analysiere die Ergebnisse auf potenzielle Sicherheitslücken.
3. Penetrationstests:
Penetrationstests (Pen-Tests) simulieren Angriffe auf die Anwendung, um Sicherheitslücken zu identifizieren, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten. Diese Tests können sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden.
Beispiel (Tool: Metasploit):
1. Starte Metasploit Framework.
2. Wähle und konfiguriere einen Exploit für die Zielanwendung.
3. Führe den Exploit aus und analysiere die Ergebnisse.
4. Sicherheitstests in CI/CD-Pipelines:
Die Integration von Sicherheitstests in Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) Pipelines stellt sicher, dass jede Änderung am Code auf Sicherheitslücken geprüft wird, bevor sie in die Produktionsumgebung gelangt.
Beispiel (Tool: Jenkins):
1. Füge in Jenkins einen Schritt zur statischen Codeanalyse mit SonarQube hinzu.
2. Füge einen Schritt zur dynamischen Analyse mit OWASP ZAP hinzu.
3. Konfiguriere die Pipeline, um die Tests bei jeder Änderung am Code automatisch auszuführen.
Tools und Technologien für Sicherheitsprüfungen
1. SonarQube:
- Beschreibung: Ein Open-Source-Tool zur statischen Codeanalyse.
- Funktionen: Identifiziert Sicherheitslücken, Code-Smells und Schwachstellen in verschiedenen Programmiersprachen.
2. OWASP ZAP (Zed Attack Proxy):
- Beschreibung: Ein Open-Source-Tool zur dynamischen Codeanalyse und Penetrationstests von Webanwendungen.
- Funktionen: Scannen von Anwendungen auf Sicherheitslücken, automatisierte und manuelle Tests.
3. Burp Suite:
- Beschreibung: Ein umfassendes Tool für die Sicherheitsprüfung von Webanwendungen.
- Funktionen: Automatisierte Scans, manuelle Tests, Proxy-Server für die Untersuchung des Datenverkehrs.
4. Metasploit Framework:
- Beschreibung: Ein Open-Source-Tool für Penetrationstests und Exploitation.
- Funktionen: Umfangreiche Bibliothek von Exploits, Automatisierung von Tests, Unterstützung für verschiedene Plattformen.
5. Jenkins:
- Beschreibung: Ein Open-Source-Tool zur Automatisierung von CI/CD-Pipelines.
- Funktionen: Integration von Sicherheitstests in den Entwicklungsprozess, Automatisierung von Builds und Tests.
Durchführung von Sicherheitsprüfungen
1. Planung und Vorbereitung:
- Definieren der Ziele und des Umfangs der Sicherheitsprüfung.
- Auswahl der geeigneten Tools und Methoden.
- Einrichtung der Testumgebung.
2. Durchführung der Tests:
- Anwendung der statischen und dynamischen Analysemethoden.
- Durchführung von Penetrationstests.
- Integration von Sicherheitstests in CI/CD-Pipelines.
3. Analyse und Berichtserstellung:
- Auswertung der Testergebnisse.
- Identifikation und Priorisierung der Sicherheitslücken.
- Erstellung eines detaillierten Berichts mit Empfehlungen zur Behebung der Schwachstellen.
4. Behebung der Sicherheitslücken:
- Implementierung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen.
- Durchführung von Nachtests, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.
5. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung:
- Regelmäßige Wiederholung der Sicherheitsprüfungen.
- Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen basierend auf neuen Bedrohungen und Schwachstellen.
Praxisbeispiele
1. Durchführung einer statischen Codeanalyse mit SonarQube:
1. Richte SonarQube ein und starte es.
2. Analysiere den Quellcode mit dem SonarQube Scanner (z.B. für Maven-Projekte: 'mvn sonar:sonar').
3. Überprüfe die Ergebnisse in der SonarQube-Weboberfläche und identifiziere Sicherheitslücken.
4. Behebe die gefundenen Schwachstellen im Code und führe die Analyse erneut durch.
2. Durchführung eines Penetrationstests mit OWASP ZAP:
1. Starte OWASP ZAP und konfiguriere den Proxy.
2. Navigiere durch die Zielanwendung, um alle Seiten zu erfassen.
3. Führe einen automatischen Scan durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
4. Analysiere die Ergebnisse und führe manuelle Tests durch, um potenzielle Sicherheitslücken zu verifizieren.
5. Erstelle einen Bericht mit den gefundenen Schwachstellen und Empfehlungen zur Behebung.
