- 1 Abschnitt
- 11 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Software & Security12
- 1.1Einführung in die Software-Sicherheit
- 1.2Sicherheitsarchitekturen und -modelle
- 1.3Sichere Softwareentwicklung (Secure Software Development Lifecycle – SSDLC)
- 1.4Bedrohungsanalyse und Risikomanagement
- 1.5Sichere Programmierung
- 1.6Authentifizierung und Autorisierung
- 1.7Kryptographie
- 1.8Sicherheitsprüfungen und -tests
- 1.9Datenschutz und Compliance
- 1.10Software & Security9 Fragen
- 1.11Aufgaben
- 1.12Lösungen
Einführung in die Software-Sicherheit
Software-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Softwareanwendungen vor Bedrohungen und Angriffen, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten und Funktionen der Software beeinträchtigen könnten. Das Ziel der Software-Sicherheit ist es, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.
Wichtige Sicherheitsziele:
- Vertraulichkeit: Sicherstellen, dass Daten nur von autorisierten Benutzern und Prozessen gelesen oder verändert werden können.
- Integrität: Schutz der Daten und Systeme vor unbefugten Änderungen.
- Verfügbarkeit: Gewährleistung, dass Daten und Systeme für autorisierte Benutzer verfügbar sind, wann immer sie benötigt werden.
Bedeutung der Software-Sicherheit
Software-Sicherheit ist entscheidend, da Sicherheitsvorfälle schwerwiegende Konsequenzen haben können, darunter:
- Datenverlust und Datenschutzverletzungen: Verlust vertraulicher Informationen kann zu rechtlichen und finanziellen Folgen führen.
- Betriebsunterbrechungen: Angriffe wie Denial-of-Service (DoS) können die Verfügbarkeit von Diensten beeinträchtigen und Geschäftsprozesse stören.
- Vertrauensverlust: Sicherheitsverletzungen können das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern erheblich schädigen.
- Rechtliche Konsequenzen: Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften kann zu rechtlichen Strafen und Sanktionen führen.
Bedrohungslandschaft
Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter, und Angreifer verwenden zunehmend ausgeklügelte Methoden, um Schwachstellen auszunutzen. Zu den häufigsten Bedrohungen gehören:
1. Malware:
- Beschreibung: Schadsoftware, die entwickelt wurde, um Systeme zu infiltrieren und zu beschädigen oder zu stören.
- Beispiele: Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware.
2. Phishing:
- Beschreibung: Täuschungsangriffe, die darauf abzielen, vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu stehlen.
- Beispiele: E-Mail-Phishing, Spear-Phishing, Voice-Phishing (Vishing).
3. Denial-of-Service (DoS) und Distributed Denial-of-Service (DDoS):
- Beschreibung: Angriffe, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit eines Dienstes zu beeinträchtigen, indem das System mit einer großen Anzahl von Anfragen überflutet wird.
- Beispiele: Flood-Attacken, SYN-Floods, Botnet-basierte DDoS-Angriffe.
4. SQL-Injection:
- Beschreibung: Angriffe, bei denen bösartige SQL-Befehle in eine Abfrage eingefügt werden, um auf Daten zuzugreifen oder sie zu manipulieren.
- Beispiel: Ein Angreifer fügt in ein Login-Feld eine SQL-Anweisung ein, die die Datenbank dazu bringt, vertrauliche Benutzerdaten preiszugeben.
5. Cross-Site Scripting (XSS):
- Beschreibung: Angriffe, bei denen bösartige Skripte in vertrauenswürdige Webseiten eingefügt werden, um Benutzer zu täuschen und ihre Daten zu stehlen.
- Beispiel: Ein Angreifer fügt ein bösartiges Skript in ein Kommentarfeld ein, das beim Anzeigen durch andere Benutzer ausgeführt wird.
Sicherheitsziele
Die Sicherheitsziele der Software-Sicherheit sind darauf ausgerichtet, die drei Hauptprinzipien der Informationssicherheit zu gewährleisten: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.
1. Vertraulichkeit:
- Ziel: Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff.
- Maßnahmen: Verschlüsselung, Zugangskontrollen, Authentifizierungsmethoden.
2. Integrität:
- Ziel: Sicherstellen, dass Daten und Systeme nicht unbefugt verändert werden.
- Maßnahmen: Prüfsummen, digitale Signaturen, Zugriffskontrollen.
3. Verfügbarkeit:
- Ziel: Sicherstellen, dass Daten und Systeme für autorisierte Benutzer jederzeit verfügbar sind.
- Maßnahmen: Redundanz, Lastverteilung, DDoS-Schutzmechanismen.
