- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Lösungen
Aufgabe 1: Techniken zur Deeskalation und Konfliktlösung
1.1. Szenario: Ein Kunde ist wütend, weil sein Produkt defekt ist und er bisher keinen zufriedenstellenden Kundenservice erhalten hat.
Lösung:
- Ruhe bewahren:
- „Ich verstehe, dass diese Situation frustrierend für Sie ist. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden.“
- Verständnis zeigen:
- „Ich kann nachvollziehen, dass diese Verzögerung für Sie ärgerlich ist.“
- „Es ist völlig verständlich, dass Sie sich in dieser Situation ärgern.“
- Lösungsvorschläge machen:
- „Wie wäre es, wenn wir Ihnen einen Ersatzartikel zusenden und Ihnen einen Rabatt anbieten?“
- „Können wir uns darauf einigen, dass wir das Produkt kostenlos reparieren und Ihnen einen Rabatt auf den nächsten Einkauf geben?“
Aufgabe 2: Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
2.1. Szenario: Ein Kunde beschwert sich, dass sein Produkt nach einer Woche defekt ist.
Lösung:
- Zuhören und notieren:
- „Können Sie mir genau beschreiben, was passiert ist?“
- „Ich notiere mir, dass das Produkt nach einer Woche defekt war.“
- Verständnis zeigen:
- „Es tut mir leid, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Ich verstehe, dass das sehr ärgerlich ist.“
- Lösung anbieten:
- „Wir werden das Produkt sofort austauschen und Ihnen eine Entschädigung anbieten.“
- „Möchten Sie ein Ersatzprodukt oder lieber eine Rückerstattung?“
Aufgabe 3: Vermeidung von Missverständnissen und Eskalationen
3.1. Szenario: Ein Kunde ist verwirrt über die Lieferzeiten und hat unterschiedliche Informationen erhalten.
Lösung:
- Klare und präzise Aussage:
- „Ihr Produkt wird spätestens am Freitag geliefert.“
- Rückfragen stellen:
- „Habe ich richtig verstanden, dass Sie das Produkt bis Freitag benötigen?“
- Zusammenfassen und bestätigen:
- „Lassen Sie mich zusammenfassen: Sie erwarten das Produkt bis Freitag und möchten sicherstellen, dass es keine weiteren Verzögerungen gibt?“
Aufgabe 4: Rollenspiele zur Beschwerdebehandlung
4.1. Szenario: Du nimmst die Beschwerde eines Kunden entgegen, der mit einem Service unzufrieden ist.
Lösung:
- Wichtige Schritte:
- Aktives Zuhören
- Notizen machen
- Verständnis zeigen
- Lösung anbieten
- Reflexion:
- „Ich habe sichergestellt, dass ich die Beschwerde vollständig verstanden habe, indem ich aktiv zugehört und Rückfragen gestellt habe. Ich habe Verständnis für die Situation des Kunden gezeigt und eine klare Lösung angeboten.“
Aufgabe 5: Techniken zur Gesprächssteuerung
5.1. Szenario: Du führst ein wichtiges Gespräch mit einem Kunden, der sehr anspruchsvoll ist.
Lösung:
- Gesprächsleitfaden:
- Gesprächseröffnung: „Guten Tag, mein Name ist Max Müller. Wie kann ich Ihnen heute weiterhelfen?“
- Bedarfsermittlung: „Was sind Ihre wichtigsten Anforderungen an unser Produkt?“
- Lösungspräsentation: „Basierend auf Ihren Anforderungen empfehle ich unser Modell X, das besonders benutzerfreundlich ist.“
- Gesprächsabschluss: „Vielen Dank für Ihre Zeit. Wenn Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“
- Gesprächsverlauf strukturieren:
- „Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, dann besprechen wir Ihre Bedürfnisse und schließlich unsere Lösungsvorschläge.“
- Gesprächspausen nutzen:
- „Lassen Sie uns kurz innehalten und über Ihre letzte Frage nachdenken. Gibt es noch etwas, das Sie hinzufügen möchten?“
Aufgaben
zurück
