- 1 Abschnitt
- 4 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz4
Verhaltensweise bei Unfällen
Verhaltensweisen bei Unfällen
Ruhe bewahren:
- Der erste und wichtigste Schritt im Falle eines Unfalls ist, Ruhe zu bewahren. Panik kann zu Fehlern führen und die Situation verschlimmern.
Sicherheit der Umgebung überprüfen:
- Stelle sicher, dass die Umgebung sicher ist, bevor du Hilfe leistest. Schalte Maschinen ab und entferne potenzielle Gefahrenquellen, um weitere Unfälle zu vermeiden.
Notruf absetzen:
- Kontaktiere sofort den Rettungsdienst (112) und gib klare Informationen über den Unfallort, die Art des Unfalls und den Zustand des Verletzten.
- Informiere den Sicherheitsbeauftragten oder eine verantwortliche Person im Unternehmen.
Erste Maßnahmen einleiten
Überblick über die Situation:
- Verschaffe dir einen Überblick über die Situation und beurteile den Zustand des Verletzten.
- Prüfe, ob der Verletzte ansprechbar ist und ob lebensbedrohliche Verletzungen vorliegen.
Erste Hilfe leisten:
Bewusstsein prüfen:
- Sprich den Verletzten an und rüttle vorsichtig an seinen Schultern, um das Bewusstsein zu überprüfen.
Atemwege freimachen:
- Lege den Verletzten auf den Rücken und überstrecke vorsichtig den Kopf, um die Atemwege freizumachen.
Atmung überprüfen:
- Überprüfe die Atmung, indem du dich über den Mund und die Nase des Verletzten beugst und Atemgeräusche hörst oder Bewegungen des Brustkorbs beobachtest.
Stabile Seitenlage:
- Wenn der Verletzte atmet, aber bewusstlos ist, bringe ihn in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten und Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW):
- Wenn der Verletzte nicht atmet, beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen im Wechsel).
Blutungen stillen:
- Drücke fest auf die blutende Stelle mit einem sauberen Tuch oder einer Bandage, um die Blutung zu stoppen.
Professionelle Hilfe abwarten:
- Bleibe beim Verletzten und beobachte seinen Zustand, bis professionelle Hilfe eintrifft.
- Beruhige den Verletzten und vermeide, ihn zu bewegen, es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr.
