- 1 Abschnitt
- 4 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz4
Brandschutz
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes
Brandschutzmaßnahmen im Betrieb:
Feuerlöschgeräte:
- Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet und an gut sichtbaren und leicht zugänglichen Orten aufgestellt werden.
- Mitarbeiter sollten im Umgang mit Feuerlöschern geschult werden.
Rauchmelder:
- Installation von Rauchmeldern in allen relevanten Bereichen des Betriebs, insbesondere in Büros, Lagerräumen und Produktionsstätten.
- Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Rauchmelder.
Fluchtwege und Notausgänge:
- Kennzeichnung und Freihaltung von Fluchtwegen und Notausgängen.
- Regelmäßige Überprüfung, ob Fluchtwege und Notausgänge frei und zugänglich sind.
Brandschutzordnung:
- Erstellung und regelmäßige Aktualisierung einer Brandschutzordnung, die alle notwendigen Maßnahmen und Verhaltensregeln bei einem Brand enthält.
- Aushang der Brandschutzordnung an gut sichtbaren Orten im Betrieb.
Brandschutzbeauftragte:
- Ernennung und Schulung von Brandschutzbeauftragten, die für die Umsetzung und Überwachung der Brandschutzmaßnahmen verantwortlich sind.
Verhaltensweisen bei Bränden
Sofortmaßnahmen im Brandfall:
Ruhe bewahren:
- Vermeide Panik und handle besonnen.
Brand melden:
- Informiere sofort die Feuerwehr (112) und gebe klare Informationen über den Brandort und die Brandart.
- Informiere den Brandschutzbeauftragten oder eine verantwortliche Person im Betrieb.
Evakuierung einleiten:
- Beginne mit der geordneten Evakuierung des Gebäudes. Benutze die gekennzeichneten Fluchtwege und Notausgänge.
- Hilf anderen Personen, insbesondere verletzten oder eingeschränkten Kollegen.
Tür schließen:
- Schließe Türen hinter dir, um die Ausbreitung von Rauch und Feuer zu verlangsamen.
Richtige Reaktion bei verschiedenen Situationen:
Kleine Brände:
- Versuche, kleine Entstehungsbrände mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Starke Rauchentwicklung:
- Krieche in Bodennähe, um unter dem Rauch zu bleiben, und schütze Mund und Nase mit einem Tuch.
Eingeschlossene Personen:
- Bleibe in einem Raum mit Fenster und mache dich am Fenster bemerkbar.
- Vermeide, in verrauchte Bereiche zu gehen.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Feuerlöscher richtig einsetzen:
- Entsichern: Entferne die Sicherung des Feuerlöschers.
- Zielen: Richte den Löschstrahl auf die Basis der Flammen, nicht auf die Flammen selbst.
- Löschen: Betätige den Auslöser und lösche das Feuer mit gleichmäßigen Bewegungen.
Brandklassen und passende Löschmittel:
| Brandklasse | Material | Löschmittel |
|---|---|---|
| A | Feste Stoffe (z.B. Holz, Papier) | Wasser, Schaum, Pulver |
| B | Flüssige Stoffe (z.B. Benzin, Alkohol) | Schaum, Pulver, CO2 |
| C | Gasförmige Stoffe (z.B. Methan, Propan) | Pulver, CO2 |
| D | Metalle (z.B. Magnesium, Aluminium) | Spezielle Metallbrandlöscher |
| F | Fette und Öle (z.B. Speiseöle) | Fettbrandlöscher |
Brandschutzübungen:
- Regelmäßige Übungen: Führe regelmäßig Brandschutzübungen durch, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Evakuierungswege kennen und wissen, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen.
- Schulung: Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter zu den Themen Brandverhütung, Umgang mit Feuerlöschern und Verhalten im Brandfall.
Verhaltensweise bei Unfällen
zurück
