- 1 Abschnitt
- 13 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- ISO/OSI-Schichtenmodell14
- 1.1Einführung in das ISO/OSI-Modell
- 1.2Physikalische Schicht (Physical Layer)
- 1.3Sicherungsschicht (Data Link Layer)
- 1.4Vermittlungsschicht (Network Layer)
- 1.5Transportschicht (Transport Layer)
- 1.6Sitzungsschicht (Session Layer)
- 1.7Darstellungsschicht (Presentation Layer)
- 1.8Anwendungsschicht (Application Layer)
- 1.9Zusammenarbeit der Schichten
- 1.10Vergleich mit dem TCP/IP-Modell
- 1.11Anwendungsbeispiele
- 1.12ISO/OSI9 Fragen
- 1.13Aufgaben
- 1.14Lösungen
Vergleich mit dem TCP/IP-Modell
Das ISO/OSI-Modell und das TCP/IP-Modell sind zwei Referenzmodelle, die die Funktionsweise von Netzwerken beschreiben. Während das ISO/OSI-Modell ein theoretisches Rahmenwerk mit sieben Schichten bietet, ist das TCP/IP-Modell pragmatischer und konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der Netzwerkkommunikation. Hier ist ein Vergleich der beiden Modelle.
Übersicht der Schichten
ISO/OSI-Modell | TCP/IP-Modell | Beschreibung |
---|---|---|
Anwendungsschicht (7) | Anwendungsschicht | Beinhaltet Protokolle und Dienste, die direkt mit der Anwendung interagieren (z.B. HTTP, FTP, SMTP). |
Darstellungsschicht (6) | Verantwortlich für die Datenformatierung, Kodierung und Verschlüsselung. | |
Sitzungsschicht (5) | Steuert Dialoge zwischen zwei Geräten, Sitzungsaufbau und -abbau. | |
Transportschicht (4) | Transportschicht | Sorgt für die End-to-End-Kommunikation, Fehlerkorrektur und Flusskontrolle (z.B. TCP, UDP). |
Vermittlungsschicht (3) | Internet Layer | Bestimmt den besten Pfad für die Datenübertragung und logische Adressierung (z.B. IP). |
Sicherungsschicht (2) | Netzwerkzugriffsschicht | Beinhaltet Methoden zur Fehlererkennung, -korrektur und physische Adressierung (z.B. Ethernet). |
Physische Schicht (1) | Zuständig für die physische Übertragung der Bits über ein Medium. |
Hauptunterschiede zwischen ISO/OSI und TCP/IP-Modell
1. Anzahl der Schichten:
- Das ISO/OSI-Modell hat sieben Schichten.
- Das TCP/IP-Modell hat vier Schichten.
2. Abstraktionsgrad:
- Das ISO/OSI-Modell ist theoretisch und bietet eine detaillierte Unterteilung der Netzwerkfunktionen.
- Das TCP/IP-Modell ist praktischer und konzentriert sich auf die Hauptkomponenten der Kommunikation.
3. Anwendungsschicht:
- Im ISO/OSI-Modell sind die Anwendungsschicht, Darstellungsschicht und Sitzungsschicht getrennt.
- Im TCP/IP-Modell sind diese Funktionen in der Anwendungsschicht zusammengefasst.
4. Schichtzuordnung:
- Das ISO/OSI-Modell hat separate Schichten für die Sicherung und die physische Übertragung.
- Das TCP/IP-Modell fasst diese Funktionen in der Netzwerkzugriffsschicht zusammen.
5. Entwicklungshintergrund:
- Das ISO/OSI-Modell wurde von der ISO entwickelt und ist ein allgemeines Referenzmodell.
- Das TCP/IP-Modell wurde vom Verteidigungsministerium der USA entwickelt und ist auf die Internetprotokollfamilie ausgerichtet.
Vergleichstabelle: ISO/OSI vs. TCP/IP
ISO/OSI-Schicht | TCP/IP-Schicht | Beschreibung |
---|---|---|
Anwendungsschicht (7) | Anwendungsschicht | Protokolle wie HTTP, FTP, SMTP, die direkt mit Anwendungen interagieren. |
Darstellungsschicht (6) | Datenformatierung, -kodierung und -verschlüsselung. | |
Sitzungsschicht (5) | Sitzungsmanagement, Dialogsteuerung. | |
Transportschicht (4) | Transportschicht | End-to-End-Kommunikation, Fehlerkorrektur, Flusskontrolle. |
Vermittlungsschicht (3) | Internet Layer | Routing von Datenpaketen, logische Adressierung (z.B. IP). |
Sicherungsschicht (2) | Netzwerkzugriffsschicht | Methoden zur Fehlererkennung und -korrektur, physische Adressierung (z.B. MAC-Adressen). |
Physische Schicht (1) | Physische Übertragung der Bits über Medien wie Kupferkabel, Glasfaser, Funk. |
Anwendungsbeispiele: ISO/OSI vs. TCP/IP
Webseitenaufruf (HTTP-Anfrage):
ISO/OSI-Modell:
- Anwendungsschicht: HTTP-Anfrage wird erstellt.
- Darstellungsschicht: Daten werden in das richtige Format konvertiert.
- Sitzungsschicht: Eine Sitzung wird zwischen Client und Server hergestellt.
- Transportschicht: HTTP-Daten werden in TCP-Segmente aufgeteilt.
- Vermittlungsschicht: Jedes Segment wird in ein IP-Paket verpackt.
- Sicherungsschicht: IP-Pakete werden in Ethernet-Frames verpackt.
- Physische Schicht: Bits werden über das physische Medium übertragen.
TCP/IP-Modell:
- Anwendungsschicht: HTTP-Anfrage wird erstellt.
- Transportschicht: HTTP-Daten werden in TCP-Segmente aufgeteilt.
- Internet Layer: Jedes Segment wird in ein IP-Paket verpackt.
- Netzwerkzugriffsschicht: IP-Pakete werden in Ethernet-Frames verpackt und Bits über das Medium übertragen.