- 1 Abschnitt
- 8 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
Auswahl und Beschaffung von Arbeitsmitteln
Die Auswahl und Beschaffung von Arbeitsmitteln ist ein entscheidender Prozess, um sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit und zu den besten Kosten verfügbar sind. Dabei sollten sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Kriterien berücksichtigt werden.
Schritte zur Auswahl und Beschaffung
1. Kriterien für die Auswahl
Bei der Auswahl von Arbeitsmitteln sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, um die besten Optionen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu identifizieren.
Kriterien:
- Kosten: Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten
- Qualität: Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit
- Umweltfreundlichkeit: Energieverbrauch, Recyclingfähigkeit, Umweltzertifizierungen
- Kompatibilität: Integration mit bestehenden Systemen, Skalierbarkeit
- Lieferzeit: Verfügbarkeit und Lieferzeiten
Beispiel: Kriterien für die Auswahl eines neuen Druckers
| Kriterium | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Kosten | Anschaffungskosten, laufende Kosten für Tinte/Toner und Wartung | Anschaffung: 500 €, Wartung: 50 €/Jahr |
| Qualität | Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Druckers | Lebensdauer: 5 Jahre, Druckgeschwindigkeit: 20 Seiten/Minute |
| Umweltfreundlichkeit | Energieverbrauch und Umweltzertifizierungen | Energy Star-zertifiziert, niedriger Stromverbrauch |
| Kompatibilität | Integration mit bestehenden Netzwerken und Software | Netzwerkfähig, kompatibel mit Windows und macOS |
| Lieferzeit | Zeit von Bestellung bis Lieferung | Lieferzeit: 1 Woche |
2. Lieferantenauswahl
Die Auswahl der Lieferanten ist ein wichtiger Schritt im Beschaffungsprozess. Lieferanten sollten anhand ihrer Zuverlässigkeit, Preisgestaltung, Nachhaltigkeitspraktiken und Servicequalität bewertet werden.
Kriterien für die Lieferantenauswahl:
- Zuverlässigkeit: Pünktliche Lieferung, Verfügbarkeit
- Preisgestaltung: Wettbewerbsfähige Preise, Rabatte bei Großbestellungen
- Nachhaltigkeitspraktiken: Umweltzertifizierungen, nachhaltige Produktionsprozesse
- Servicequalität: Kundenservice, Garantieleistungen, technische Unterstützung
Beispiel: Lieferantenauswahl für Bürobedarf
| Lieferant | Zuverlässigkeit | Preisgestaltung | Nachhaltigkeitspraktiken | Servicequalität |
|---|---|---|---|---|
| Lieferant A | Hohe | Durchschnittlich | FSC-zertifiziert, Recyclingprogramme | 24/7 Support, 2 Jahre Garantie |
| Lieferant B | Mittel | Günstig | Keine besonderen Maßnahmen | Bürozeiten, 1 Jahr Garantie |
| Lieferant C | Hoch | Hoch | Blauer Engel, CO2-neutraler Versand | 24/7 Support, 3 Jahre Garantie |
3. Beschaffungsprozess
Der Beschaffungsprozess umfasst die Schritte von der Bedarfsermittlung über die Bestellung bis hin zur Lieferung und Implementierung der Arbeitsmittel.
Schritte im Beschaffungsprozess:
- Bedarfsermittlung: Identifikation der benötigten Arbeitsmittel basierend auf aktuellen Anforderungen und zukünftigen Projektionen.
- Angebotseinholung: Einholen und Vergleichen von Angeboten verschiedener Lieferanten.
- Bestellabwicklung: Auswahl des besten Angebots und Durchführung der Bestellung.
- Lieferung und Überprüfung: Empfang der Lieferung, Überprüfung auf Vollständigkeit und Mängel.
- Implementierung: Integration und Einrichtung der neuen Arbeitsmittel in die bestehenden Systeme und Prozesse.
Beispiel: Beschaffung eines neuen Laptops für einen Mitarbeiter
| Schritt | Beschreibung |
|---|---|
| Bedarfsermittlung | Der Mitarbeiter benötigt einen leistungsfähigen Laptop für Softwareentwicklung. |
| Angebotseinholung | Einholen von Angeboten bei drei verschiedenen Lieferanten. |
| Bestellabwicklung | Auswahl des besten Angebots und Bestellung des Laptops bei Lieferant A. |
| Lieferung und Überprüfung | Empfang der Lieferung, Überprüfung auf Vollständigkeit und Funktionalität. |
| Implementierung | Installation der notwendigen Software und Integration in das Firmennetzwerk. |
