- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Qualitätssicherung10
- 1.1Einführung in Qualitätssicherungssysteme
- 1.2Grundlagen der Qualitätssicherung
- 1.3Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 1.4Anwendung von Qualitätssicherungssystemen im eigenen Arbeitsbereich
- 1.5Projektbegleitende Qualitätssicherung
- 1.6Qualitätsmanagement-Tools
- 1.7Dokumentation der Qualitätssicherung
- 1.8Qualitätssicherung8 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
Qualitätssicherungsmaßnahmen sind systematische Aktivitäten, die darauf abzielen, die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten zu fördern. Sie umfassen präventive und korrektive Maßnahmen sowie verschiedene Instrumente und Methoden.
3.1. Arten von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Präventive Maßnahmen:
- Ziel: Verhinderung von Fehlern und Mängeln, bevor sie auftreten.
- Beispiele: Schulungen, Prozessoptimierungen, Planung und Design von Produkten oder Dienstleistungen.
Korrektive Maßnahmen:
- Ziel: Behebung von Fehlern und Mängeln, die bereits aufgetreten sind.
- Beispiele: Fehleranalyse, Nachbesserungen, Anpassungen von Prozessen.
Beispiele für präventive und korrektive Maßnahmen:
| Art der Maßnahme | Beispiel |
|---|---|
| Präventive Maßnahme | Schulung der Mitarbeiter zu neuen Qualitätsstandards |
| Präventive Maßnahme | Einführung eines neuen Prüfverfahrens |
| Korrektive Maßnahme | Anpassung des Produktionsprozesses nach Fehleranalyse |
| Korrektive Maßnahme | Rückruf fehlerhafter Produkte |
3.2. Instrumente und Methoden der Qualitätssicherung
Checklisten:
- Verwendung: Sicherstellung, dass alle Schritte eines Prozesses eingehalten werden.
- Vorteil: Einfache Überprüfung und Dokumentation von Arbeitsschritten.
Audits:
- Verwendung: Systematische Untersuchung und Bewertung von Prozessen und Systemen.
- Arten: Interne Audits, externe Audits, Systemaudits, Prozessaudits, Produktaudits.
Fehleranalyse:
- Verwendung: Identifikation und Analyse von Fehlern und deren Ursachen.
- Methoden: Root Cause Analysis (RCA), Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), Ishikawa-Diagramm (Fischgräten-Diagramm).
Statistische Prozesskontrolle (SPC):
- Verwendung: Überwachung und Steuerung von Prozessen mittels statistischer Methoden.
- Werkzeuge: Regelkarten, Prozessfähigkeitsanalyse.
Beispiele für Instrumente und Methoden:
| Instrument/Methoden | Beschreibung |
|---|---|
| Checklisten | Sicherstellung der Einhaltung aller Prozessschritte |
| Audits | Bewertung von Prozessen und Systemen |
| Fehleranalyse | Identifikation und Analyse von Fehlerursachen |
| Statistische Prozesskontrolle | Überwachung und Steuerung von Prozessen mittels Statistik |
3.3. Präventive und korrektive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen:
- Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen der Mitarbeiter zu Qualitätsstandards und -prozessen.
- Prozessoptimierung: Kontinuierliche Analyse und Verbesserung der Produktions- und Geschäftsprozesse.
- Qualitätsplanung: Sorgfältige Planung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Qualitätsanforderungen.
Korrektive Maßnahmen:
- Fehleranalyse: Durchführung von Fehleranalysen, um die Ursachen von Mängeln zu identifizieren und zu beheben.
- Nachbesserungen: Anpassung und Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen.
- Prozessanpassungen: Modifikation von Prozessen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.
Beispiele für präventive und korrektive Maßnahmen:
| Maßnahme | Beschreibung |
|---|---|
| Schulungen | Weiterbildung der Mitarbeiter zu Qualitätsstandards |
| Prozessoptimierung | Verbesserung der Produktionsprozesse |
| Fehleranalyse | Identifikation und Behebung von Fehlerursachen |
| Nachbesserungen | Anpassung fehlerhafter Produkte |
