- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Qualitätssicherung10
- 1.1Einführung in Qualitätssicherungssysteme
- 1.2Grundlagen der Qualitätssicherung
- 1.3Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 1.4Anwendung von Qualitätssicherungssystemen im eigenen Arbeitsbereich
- 1.5Projektbegleitende Qualitätssicherung
- 1.6Qualitätsmanagement-Tools
- 1.7Dokumentation der Qualitätssicherung
- 1.8Qualitätssicherung8 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Projektbegleitende Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung während des gesamten Projektzyklus ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Projektziele in Bezug auf Qualität erreicht werden. Projektbegleitende Qualitätssicherung umfasst die Planung, Durchführung und Dokumentation von Qualitätssicherungsmaßnahmen während der verschiedenen Phasen eines Projekts.
5.1. Bedeutung der Qualitätssicherung während des gesamten Projektzyklus
Die Qualitätssicherung sollte ein integraler Bestandteil jedes Projekts sein, um sicherzustellen, dass:
- Anforderungen erfüllt werden: Alle Projektanforderungen und Spezifikationen werden erfüllt.
- Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden: Fehler werden so früh wie möglich im Projektzyklus identifiziert und korrigiert, um Kosten und Verzögerungen zu minimieren.
- Kontinuierliche Verbesserung: Der Projektfortschritt wird kontinuierlich überwacht und optimiert.
Phasen des Projektzyklus:
| Phase | Beschreibung | Qualitätssicherungsaktivitäten |
|---|---|---|
| Planung | Definition der Projektziele und -anforderungen | Qualitätsplanung, Risikobewertung |
| Ausführung | Umsetzung der Projektaufgaben | Prozessüberwachung, Zwischenprüfungen |
| Überwachung | Überwachung des Projektfortschritts und der Qualität | Regelmäßige Audits, Fortschrittsberichte |
| Abschluss | Abschluss des Projekts und Übergabe der Ergebnisse | Endabnahme, Abschlussdokumentation |
5.2. Planung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
Die Planung der Qualitätssicherungsmaßnahmen ist der erste Schritt in der projektbegleitenden Qualitätssicherung. Ein detaillierter Qualitätsplan sollte die folgenden Elemente enthalten:
- Qualitätsziele: Definition der spezifischen Qualitätsziele des Projekts.
- Qualitätsstandards: Festlegung der Qualitätsstandards und -kriterien, die erfüllt werden müssen.
- Ressourcen: Identifikation der erforderlichen Ressourcen für die Qualitätssicherung (z.B. Personal, Werkzeuge, Zeit).
- Zeitplan: Erstellung eines Zeitplans für die Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Beispiel für einen Qualitätsplan:
| Aktivität | Verantwortlich | Zeitrahmen | Ressourcen |
|---|---|---|---|
| Qualitätszieldefinition | Projektmanager | Projektbeginn | Projektanforderungen |
| Risikobewertung | QS-Team | Projektbeginn | Risikomanagement-Tools |
| Prozessüberwachung | QS-Team | Laufend | Überwachungswerkzeuge |
| Audits | Externe Auditoren | Quartalsweise | Audit-Checklisten |
| Abschlussprüfung | QS-Team | Projektende | Abschlussdokumente |
5.3. Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
Während der Projektausführung sind regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen entscheidend, um sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden.
Prozessüberwachung:
- Zweck: Kontinuierliche Überwachung der Projektprozesse, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
- Aktivitäten: Datenerhebung, Prozessanalysen, regelmäßige Überprüfungen.
Zwischenprüfungen:
- Zweck: Überprüfung der Projektergebnisse in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
- Aktivitäten: Durchführung von Tests, Inspektionen und Audits.
Fehler- und Abweichungsmanagement:
- Zweck: Identifikation und Behebung von Fehlern und Abweichungen.
- Aktivitäten: Fehleranalyse, Korrekturmaßnahmen, Dokumentation der Abweichungen.
Beispiel für die Durchführung:
| Aktivität | Beschreibung | Verantwortlich |
|---|---|---|
| Datenerhebung | Sammlung und Analyse von Projektdaten | QS-Team |
| Zwischenprüfungen | Regelmäßige Tests und Inspektionen | Projektteam |
| Fehleranalyse | Identifikation und Behebung von Fehlern | QS-Team |
| Korrekturmaßnahmen | Implementierung von Maßnahmen zur Fehlerbehebung | Projektteam |
