- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Qualitätssicherung10
- 1.1Einführung in Qualitätssicherungssysteme
- 1.2Grundlagen der Qualitätssicherung
- 1.3Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 1.4Anwendung von Qualitätssicherungssystemen im eigenen Arbeitsbereich
- 1.5Projektbegleitende Qualitätssicherung
- 1.6Qualitätsmanagement-Tools
- 1.7Dokumentation der Qualitätssicherung
- 1.8Qualitätssicherung8 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Grundlagen der Qualitätssicherung
Die Grundlagen der Qualitätssicherung (QS) bilden das Fundament, auf dem erfolgreiche QS-Systeme aufgebaut werden. Sie beinhalten wichtige Begriffe, Konzepte und Prinzipien, die für die Implementierung und Aufrechterhaltung von Qualitätssicherungsprozessen unerlässlich sind.
2.1. Wichtige Begriffe und Konzepte der Qualitätssicherung
Qualität:
- Definition: Die Gesamtheit von Merkmalen und Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung, die deren Eignung zur Erfüllung gegebener Anforderungen festlegen.
- Bedeutung: Qualität ist das, was der Kunde erwartet und bereit ist zu bezahlen.
Qualitätsmanagement (QM):
- Definition: Koordinierte Aktivitäten zur Leitung und Kontrolle einer Organisation in Bezug auf Qualität.
- Komponenten: Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung.
Qualitätsplanung:
- Definition: Festlegung der Qualitätsziele und der erforderlichen Prozesse und Ressourcen zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen.
- Aktivitäten: Identifikation der Kundenanforderungen, Entwicklung von Qualitätsplänen.
Qualitätslenkung:
- Definition: Operative Tätigkeiten und Techniken zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen.
- Aktivitäten: Prozessüberwachung, Korrekturmaßnahmen.
Qualitätssicherung:
- Definition: Geplante und systematische Tätigkeiten zur Sicherstellung, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden.
- Aktivitäten: Audits, Inspektionen, Tests.
Qualitätsverbesserung:
- Definition: Fortlaufende Aktivitäten zur Erhöhung der Fähigkeit, Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
- Aktivitäten: Prozessoptimierung, Schulungen, Kaizen.
2.2. Prinzipien der Qualitätssicherung
Kundenorientierung:
- Fokus auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden.
- Ziel ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Erfüllung oder Übertreffen der Kundenanforderungen.
Prozessorientierung:
- Qualität wird durch gut definierte und kontrollierte Prozesse erreicht.
- Prozesse werden dokumentiert, überwacht und kontinuierlich verbessert.
Engagement der Führung:
- Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur.
- Engagement und Unterstützung der Führung sind entscheidend für den Erfolg der QS-Maßnahmen.
Einbeziehung der Mitarbeiter:
- Alle Mitarbeiter sind in die Qualitätsprozesse eingebunden und tragen aktiv zur Verbesserung bei.
- Schulungen und Weiterbildungen fördern das Qualitätsbewusstsein.
Kontinuierliche Verbesserung:
- QS ist ein fortlaufender Prozess, der niemals abgeschlossen ist.
- Verwendung von Methoden wie PDCA (Plan-Do-Check-Act) zur ständigen Verbesserung.
Faktenbasierte Entscheidungsfindung:
- Entscheidungen werden auf der Grundlage von Daten und Fakten getroffen.
- Nutzung statistischer Methoden und Analysen zur Bewertung der Qualität.
Beziehungsmanagement:
- Aufbau und Pflege guter Beziehungen zu Lieferanten und Partnern.
- Zusammenarbeit zur Sicherstellung der Qualität entlang der gesamten Lieferkette.
2.3. Unterschied zwischen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
Qualitätskontrolle (QC):
- Definition: Tätigkeiten und Techniken, die zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen eingesetzt werden.
- Fokus: Identifikation und Beseitigung von Fehlern und Mängeln.
- Zeitpunkt: Findet in der Regel nach der Produktion oder Dienstleistungserbringung statt.
Qualitätssicherung (QS):
- Definition: Geplante und systematische Tätigkeiten zur Sicherstellung, dass Qualitätsanforderungen erfüllt werden.
- Fokus: Prävention von Fehlern und Mängeln.
- Zeitpunkt: Findet während des gesamten Produktions- oder Dienstleistungsprozesses statt.
Vergleich von Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung:
| Merkmal | Qualitätskontrolle (QC) | Qualitätssicherung (QS) |
|---|---|---|
| Ziel | Fehler und Mängel identifizieren und beseitigen | Fehler und Mängel verhindern |
| Zeitpunkt | Nach der Produktion oder Dienstleistungserbringung | Während des gesamten Prozesses |
| Fokus | Produkt oder Dienstleistung | Prozess und System |
| Methoden | Inspektionen, Tests, Prüfungen | Audits, Prozessüberwachung |
