- 1 Abschnitt
- 9 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Qualitätssicherung10
- 1.1Einführung in Qualitätssicherungssysteme
- 1.2Grundlagen der Qualitätssicherung
- 1.3Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 1.4Anwendung von Qualitätssicherungssystemen im eigenen Arbeitsbereich
- 1.5Projektbegleitende Qualitätssicherung
- 1.6Qualitätsmanagement-Tools
- 1.7Dokumentation der Qualitätssicherung
- 1.8Qualitätssicherung8 Fragen
- 1.9Aufgaben
- 1.10Lösungen
Dokumentation der Qualitätssicherung
Die Dokumentation ist ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung. Sie stellt sicher, dass alle Qualitätssicherungsmaßnahmen, Ergebnisse und Verbesserungsmaßnahmen nachvollziehbar und überprüfbar sind. Eine ordnungsgemäße Dokumentation erleichtert die Kommunikation und das Lernen aus vergangenen Erfahrungen und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
7.1. Anforderungen an die Dokumentation
Eine effektive Dokumentation der Qualitätssicherung muss bestimmten Anforderungen genügen, um ihren Zweck zu erfüllen. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Vollständigkeit: Alle relevanten Informationen müssen dokumentiert werden, um ein vollständiges Bild der Qualitätssicherungsaktivitäten zu bieten.
- Klarheit und Verständlichkeit: Die Dokumentation sollte klar und verständlich geschrieben sein, damit sie von allen Beteiligten leicht nachvollzogen werden kann.
- Aktualität: Dokumente müssen regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Stand der Qualitätssicherung widerzuspiegeln.
- Nachverfolgbarkeit: Alle Dokumente sollten versioniert und nachverfolgbar sein, um Änderungen und Verantwortlichkeiten nachvollziehen zu können.
- Zugänglichkeit: Die Dokumentation sollte für alle relevanten Personen zugänglich sein, um eine effektive Nutzung zu gewährleisten.
7.2. Best Practices für die Erstellung und Pflege von Qualitätsdokumenten
Um eine effektive und effiziente Dokumentation der Qualitätssicherung sicherzustellen, sollten folgende Best Practices beachtet werden:
Strukturierte Vorlagen verwenden:
- Verwendung standardisierter Vorlagen für Qualitätsdokumente (z.B. Prüfprotokolle, Auditberichte).
- Vorlagen sorgen für Konsistenz und erleichtern das Ausfüllen und Lesen der Dokumente.
Regelmäßige Aktualisierung:
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Dokumente, um den aktuellen Stand der Qualitätssicherung widerzuspiegeln.
- Festlegung von Verantwortlichkeiten für die Pflege und Aktualisierung der Dokumente.
Klare und präzise Sprache:
- Verwendung einer klaren und präzisen Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Vermeidung von Fachjargon, um die Dokumente für alle Beteiligten verständlich zu machen.
Elektronische Dokumentenverwaltung:
- Nutzung von elektronischen Dokumentenmanagementsystemen (DMS) zur Verwaltung und Nachverfolgung von Qualitätsdokumenten.
- Vorteile: Automatische Versionierung, Zugriffssteuerung, einfache Suche und Archivierung.
