- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Systematische Beseitigung von Ursachen
Nachdem die Ursachen für Qualitätsmängel identifiziert und analysiert wurden, ist der nächste Schritt die systematische Beseitigung dieser Ursachen. Dies umfasst die Entwicklung, Priorisierung, Implementierung und Überwachung von Korrekturmaßnahmen.
4.1. Entwicklung von Korrekturmaßnahmen
Schritte zur Entwicklung:
- Ursachenbewertung: Bewerte die identifizierten Ursachen hinsichtlich ihrer Schwere, Häufigkeit und Entdeckbarkeit.
- Maßnahmen definieren: Entwickle spezifische Maßnahmen zur Beseitigung jeder identifizierten Ursache.
- Ressourcenplanung: Bestimme die benötigten Ressourcen (Zeit, Personal, Budget) für die Umsetzung der Maßnahmen.
Beispiel:
- Ursache: Unzureichende Qualitätskontrolle der Bauteile
- Korrekturmaßnahmen: Aktualisierung der Prüfverfahren, Schulung der Mitarbeiter, Anschaffung neuer Prüfgeräte
4.2. Priorisierung von Maßnahmen
Schritte zur Priorisierung:
- Kriterien festlegen: Bestimme die Kriterien zur Priorisierung der Maßnahmen (z.B. Dringlichkeit, Kosten, Nutzen).
- Bewertung durchführen: Bewerte jede Maßnahme anhand der festgelegten Kriterien.
- Prioritäten festlegen: Ordne die Maßnahmen nach ihrer Priorität.
Beispiel:
| Maßnahme | Dringlichkeit | Kosten | Nutzen | Priorität |
|---|---|---|---|---|
| Aktualisierung der Prüfverfahren | Hoch | Mittel | Hoch | 1 |
| Schulung der Mitarbeiter | Mittel | Niedrig | Hoch | 2 |
| Anschaffung neuer Prüfgeräte | Niedrig | Hoch | Mittel | 3 |
4.3. Implementierung der Maßnahmen
Schritte zur Implementierung:
- Projektplan erstellen: Entwickle einen detaillierten Plan zur Umsetzung der Maßnahmen.
- Verantwortlichkeiten zuweisen: Bestimme, wer für die Umsetzung jeder Maßnahme verantwortlich ist.
- Zeitplan festlegen: Erstelle einen Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen.
- Maßnahmen umsetzen: Führe die Maßnahmen entsprechend dem Plan durch.
Beispiel für einen Projektplan:
| Maßnahme | Verantwortlich | Startdatum | Enddatum | Ressourcen |
|---|---|---|---|---|
| Aktualisierung der Prüfverfahren | QS-Team | 01.07.2024 | 15.07.2024 | Fachliteratur, Software |
| Schulung der Mitarbeiter | HR-Abteilung | 16.07.2024 | 20.07.2024 | Schulungsmaterialien |
| Anschaffung neuer Prüfgeräte | Technik-Team | 21.07.2024 | 31.07.2024 | Budget, Lieferanten |
4.4. Überwachung der Umsetzung
Schritte zur Überwachung:
- Fortschritt überwachen: Verfolge den Fortschritt der Umsetzung der Maßnahmen.
- Regelmäßige Überprüfungen: Führe regelmäßige Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen planmäßig umgesetzt werden.
- Ergebnisse dokumentieren: Dokumentiere die Ergebnisse der Umsetzung.
- Wirksamkeit bewerten: Bewerte die Wirksamkeit der Maßnahmen und ob die Ursachen der Qualitätsmängel beseitigt wurden.
Beispiel für die Überwachung:
| Maßnahme | Fortschritt | Überprüfungsdatum | Bewertung | Nächste Schritte |
|---|---|---|---|---|
| Aktualisierung der Prüfverfahren | Abgeschlossen | 15.07.2024 | Verfahren aktualisiert | Wirksamkeit überwachen |
| Schulung der Mitarbeiter | In Bearbeitung | 18.07.2024 | Schulung läuft | Schulung abschließen |
| Anschaffung neuer Prüfgeräte | Geplant | 21.07.2024 | Noch nicht begonnen | Bestellung aufgeben |
4.5. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
Schritte zur kontinuierlichen Überwachung:
- Langfristige Überwachung: Überwache die langfristige Wirksamkeit der Maßnahmen.
- Fortlaufende Verbesserungen: Nutze die Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse.
- Feedback einholen: Hole regelmäßig Feedback von Mitarbeitern und Kunden ein, um weitere Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Beispiel für langfristige Überwachung:
| Maßnahme | Langfristige Überwachung | Feedback | Verbesserungsmaßnahmen |
|---|---|---|---|
| Aktualisierung der Prüfverfahren | Regelmäßige Audits | Positive Rückmeldungen | Weitere Schulungen planen |
| Schulung der Mitarbeiter | Mitarbeiterbefragungen | Verbesserte Fertigkeiten | Fortgeschrittene Schulungen |
| Anschaffung neuer Prüfgeräte | Wartungsberichte | Zuverlässigkeit erhöht | Erweiterung der Prüfkapazität |
