- 1 Abschnitt
- 7 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
Durchführung einer Ursachenanalyse
Die Durchführung einer Ursachenanalyse umfasst mehrere Schritte, die systematisch durchgeführt werden müssen, um die zugrunde liegenden Ursachen von Qualitätsmängeln zu identifizieren, zu beseitigen und zu dokumentieren.
3.1. Identifikation von Qualitätsmängeln
Schritte zur Identifikation:
- Daten sammeln: Sammle Daten zu Qualitätsmängeln aus verschiedenen Quellen wie Produktionsberichten, Kundenbeschwerden, Inspektionsprotokollen und Mitarbeiterfeedback.
- Probleme definieren: Formuliere die Probleme klar und präzise, um die Analyse zu fokussieren.
- Kategorisierung: Ordne die Probleme nach Kategorien wie Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu und Messung.
Beispiel:
- Qualitätsmangel: Hohe Rücklaufquote von Produkten
- Datenquelle: Kundenbeschwerden
- Definition: Produkte haben eine hohe Rücklaufquote aufgrund von Funktionsstörungen
3.2. Datensammlung und -analyse
Schritte zur Datensammlung:
- Relevante Daten identifizieren: Bestimme, welche Daten für die Analyse relevant sind (z.B. Produktionsdaten, Prüfprotokolle).
- Datenquellen bestimmen: Identifiziere die Quellen, aus denen die Daten stammen (z.B. Produktionslinie, Qualitätskontrolle, Kundenfeedback).
- Daten erfassen: Sammle die Daten systematisch und vollständig.
Beispiel:
- Relevante Daten: Produktionszahlen, Fehlerprotokolle, Kundenfeedback
- Datenquellen: Produktionsabteilung, Qualitätskontrolle, Kundendienst
Schritte zur Datenanalyse:
- Daten sichten: Überprüfe die gesammelten Daten auf Vollständigkeit und Korrektheit.
- Trends und Muster identifizieren: Analysiere die Daten auf wiederkehrende Muster und Trends.
- Erste Hypothesen aufstellen: Formuliere Hypothesen über mögliche Ursachen der Qualitätsmängel.
Beispiel:
- Datenanalyse: Überprüfung der Fehlerprotokolle zeigt, dass 60% der Funktionsstörungen durch fehlerhafte Bauteile verursacht werden.
3.3. Anwendung der Analyse-Methoden
Schritte zur Anwendung:
- Geeignete Methode auswählen: Wähle die Methode zur Ursachenanalyse, die am besten zum Problem passt (z.B. Ishikawa-Diagramm, 5-Why-Methode).
- Methode anwenden: Führe die gewählte Methode systematisch durch, um die Ursachen zu identifizieren.
- Ergebnisse dokumentieren: Dokumentiere die Ergebnisse der Analyse.
Beispiel:
Ishikawa-Diagramm:
Problem: Hohe Rücklaufquote von Produkten
Mensch Maschine Material Methode Milieu Messung
| | | | | |
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
Unzureichende Fehlende Defekte Unklare Schlechtes Ungeeignete
Schulung Wartung Bauteile Arbeitsanweisungen Arbeitsumgebung Messgeräte
5-Why-Methode:
- Problem: Hohe Rücklaufquote von Produkten
- Warum? Produkte haben Funktionsstörungen.
- Warum? Bauteile sind defekt.
- Warum? Qualitätskontrolle der Bauteile ist unzureichend.
- Warum? Prüfverfahren sind veraltet.
- Warum? Prüfverfahren wurden seit Jahren nicht aktualisiert.
- Warum? Prüfverfahren sind veraltet.
- Warum? Qualitätskontrolle der Bauteile ist unzureichend.
- Warum? Bauteile sind defekt.
- Warum? Produkte haben Funktionsstörungen.
3.4. Dokumentation der Ergebnisse
Anforderungen an die Dokumentation:
- Vollständigkeit: Alle relevanten Informationen müssen dokumentiert werden.
- Klarheit und Verständlichkeit: Die Dokumentation sollte klar und verständlich geschrieben sein.
- Aktualität: Dokumente müssen regelmäßig aktualisiert werden.
- Nachverfolgbarkeit: Alle Dokumente sollten versioniert und nachverfolgbar sein.
- Zugänglichkeit: Die Dokumentation sollte für alle relevanten Personen zugänglich sein.
Best Practices für die Dokumentation:
- Verwendung standardisierter Vorlagen
- Regelmäßige Aktualisierung der Dokumente
Beispiele für Qualitätsdokumente:
Fehlerbericht:
| Fehlerbeschreibung | Ursachenanalyse | Korrekturmaßnahmen | Verantwortlich | Termin |
|---|---|---|---|---|
| Hohe Rücklaufquote | Unzureichende Qualitätskontrolle der Bauteile | Aktualisierung der Prüfverfahren, Schulung der Mitarbeiter | QS-Team | 31.07.2024 |
Maßnahmenplan:
| Maßnahme | Verantwortlich | Termin | Status |
|---|---|---|---|
| Aktualisierung der Prüfverfahren | QS-Team | 15.07.2024 | In Bearbeitung |
| Schulung der Mitarbeiter zu neuen Verfahren | HR-Abteilung | 20.07.2024 | Geplant |
| Implementierung eines neuen Wartungsprogramms | Technik-Team | 31.07.2024 | In Bearbeitung |
