- 1 Abschnitt
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Python Grundkurs16
- 0.1Was ist Python?
- 0.2Installation & Einrichtung
- 0.3Erstes Python Programm: Hallo Welt!
- 0.4Grundlegende Syntax
- 0.5Variablen und Datentypen
- 0.6Kontrollstrukturen
- 0.7Funktionen
- 0.8Module & Pakete
- 0.9Fehlerbehandlung
- 0.10Dateiverarbeitung
- 0.11Klassen und Objekte
- 0.12Vererbung und Polymorphismus
- 0.13Bibliotheken und Frameworks
- 0.14Python9 Fragen
- 0.15Aufgaben
- 0.16Lösungen
Grundlegende Syntax
Um Python effektiv zu nutzen, ist es wichtig, die grundlegende Syntax der Sprache zu verstehen. Die Syntax umfasst die Regeln, nach denen Python-Code geschrieben und strukturiert wird.
3.1. Aufbau eines Python-Programms
Ein Python-Programm besteht aus einer Sequenz von Anweisungen. Python verwendet Einrückungen, um Blöcke von Code zu definieren, anstatt Klammern wie in vielen anderen Programmiersprachen. Dies trägt zu einer übersichtlichen und gut lesbaren Struktur bei.
Beispiel: Ein einfaches Python-Programm
# Dies ist ein Kommentar. Er wird vom Interpreter ignoriert.
print("Hallo, Welt!") # Ausgabe: Hallo, Welt!
Einrückungen und Blöcke
In Python werden Einrückungen verwendet, um Blöcke von Code zu definieren. Dies ist besonders wichtig bei Kontrollstrukturen wie Schleifen und Bedingungen.
Beispiel: Einrückungen verwenden
# Definition einer Funktion
def begruessung():
print("Hallo, Welt!") # Dieser Code ist eingerückt und gehört zur Funktion
# Aufruf der Funktion
begruessung() # Ausgabe: Hallo, Welt!
3.2. Kommentare
Kommentare sind wichtig, um den Code zu dokumentieren und verständlicher zu machen. Sie werden vom Python-Interpreter ignoriert und beginnen mit einem #.
Beispiel: Verwendung von Kommentaren
# Variable als Ganzzahl
variable = 42
print(variable) # Ausgabe: 42
# Variable als Zeichenkette
variable = "Jetzt bin ich ein Text"
print(variable) # Ausgabe: Jetzt bin ich ein Text
# Variable als Liste
variable = [1, 2, 3]
print(variable) # Ausgabe: [1, 2, 3]
