- 1 Abschnitt
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Python Grundkurs16
- 0.1Was ist Python?
- 0.2Installation & Einrichtung
- 0.3Erstes Python Programm: Hallo Welt!
- 0.4Grundlegende Syntax
- 0.5Variablen und Datentypen
- 0.6Kontrollstrukturen
- 0.7Funktionen
- 0.8Module & Pakete
- 0.9Fehlerbehandlung
- 0.10Dateiverarbeitung
- 0.11Klassen und Objekte
- 0.12Vererbung und Polymorphismus
- 0.13Bibliotheken und Frameworks
- 0.14Python9 Fragen
- 0.15Aufgaben
- 0.16Lösungen
Funktionen
Funktionen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Programmiersprache. Sie ermöglichen es dir, wiederverwendbaren Code zu schreiben und Programme modular zu gestalten. In Python sind Funktionen ein wichtiges Mittel, um den Code zu organisieren und zu strukturieren.
5.1. Definition und Aufruf von Funktionen
Eine Funktion in Python wird mit dem Schlüsselwort def definiert, gefolgt von einem Funktionsnamen und runden Klammern, die optionale Parameter enthalten können. Der Funktionskörper ist eingerückt und enthält den Code, der ausgeführt wird, wenn die Funktion aufgerufen wird.
Syntax:
def funktionsname(parameter1, parameter2, ...):
# Codeblock, der ausgeführt wird, wenn die Funktion aufgerufen wird
return rückgabewert
Beispiel: Eine einfache Funktion
# Definition einer Funktion, die eine Nachricht ausgibt
def begruessung():
print("Hallo, Welt!")
# Aufruf der Funktion
begruessung() # Ausgabe: Hallo, Welt!
5.2. Parameter und Rückgabewerte
Funktionen können Parameter annehmen, die beim Aufruf der Funktion übergeben werden. Außerdem können Funktionen einen Wert zurückgeben, der mit dem Schlüsselwort return angegeben wird.
Beispiel: Funktion mit Parametern und Rückgabewert
# Definition einer Funktion, die zwei Zahlen addiert und das Ergebnis zurückgibt
def addiere(a, b):
return a + b
# Aufruf der Funktion mit Argumenten
ergebnis = addiere(3, 5)
print(ergebnis) # Ausgabe: 8
5.3. Gültigkeitsbereiche von Variablen
In Python gibt es zwei Haupttypen von Variablen: lokale und globale. Lokale Variablen sind innerhalb der Funktion definiert und haben keinen Zugriff außerhalb der Funktion. Globale Variablen sind außerhalb von Funktionen definiert und können innerhalb von Funktionen verwendet werden.
Beispiel: Lokale und globale Variablen
# Globale Variable
x = 10
def beispiel():
# Lokale Variable
y = 5
print(x) # Zugriff auf die globale Variable
print(y) # Zugriff auf die lokale Variable
beispiel() # Ausgabe: 10 5
print(x) # Ausgabe: 10
# print(y) # Fehler: y ist nicht definiert
5.4. Dokumentation von Funktionen
Python bietet die Möglichkeit, Funktionen zu dokumentieren, indem du Docstrings verwendest. Ein Docstring ist ein String, der unmittelbar nach der Funktionsdefinition steht und die Funktion beschreibt.
Beispiel: Dokumentation mit Docstrings
def addiere(a, b):
"""
Diese Funktion addiert zwei Zahlen und gibt das Ergebnis zurück.
Parameter:
a (int, float): Die erste Zahl.
b (int, float): Die zweite Zahl.
Rückgabewert:
int, float: Die Summe von a und b.
"""
return a + b
# Zugriff auf den Docstring
print(addiere.__doc__)
