- 1 Abschnitt
- 15 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
- Python Grundkurs16
- 0.1Was ist Python?
- 0.2Installation & Einrichtung
- 0.3Erstes Python Programm: Hallo Welt!
- 0.4Grundlegende Syntax
- 0.5Variablen und Datentypen
- 0.6Kontrollstrukturen
- 0.7Funktionen
- 0.8Module & Pakete
- 0.9Fehlerbehandlung
- 0.10Dateiverarbeitung
- 0.11Klassen und Objekte
- 0.12Vererbung und Polymorphismus
- 0.13Bibliotheken und Frameworks
- 0.14Python9 Fragen
- 0.15Aufgaben
- 0.16Lösungen
Dateiverarbeitung
Die Fähigkeit, Dateien zu lesen und zu schreiben, ist eine grundlegende Funktionalität in vielen Programmen. Python bietet einfache und leistungsstarke Werkzeuge zur Dateiverarbeitung.
8.1. Lesen von Dateien
Um eine Datei in Python zu lesen, öffnest du sie mit der Funktion open(), liest ihren Inhalt und schließt sie anschließend. Es gibt verschiedene Methoden, um den Inhalt zu lesen: read(), readline() und readlines().
Beispiel: Datei lesen
# Datei öffnen
datei = open('beispiel.txt', 'r')
# Gesamten Inhalt der Datei lesen
inhalt = datei.read()
print(inhalt)
# Datei schließen
datei.close()
Beispiel: Zeilenweise lesen
# Datei öffnen
datei = open('beispiel.txt', 'r')
# Erste Zeile der Datei lesen
zeile = datei.readline()
print(zeile)
# Restliche Zeilen der Datei lesen
zeilen = datei.readlines()
for zeile in zeilen:
print(zeile.strip()) # Entfernt das abschließende '\n'
# Datei schließen
datei.close()
8.2. Schreiben in Dateien
Um in eine Datei zu schreiben, öffnest du sie im Schreibmodus ('w'), Anhängemodus ('a') oder im Leseschreibmodus ('r+').
Beispiel: Datei schreiben
# Datei öffnen (neue Datei wird erstellt oder vorhandene Datei wird überschrieben)
datei = open('ausgabe.txt', 'w')
# In die Datei schreiben
datei.write("Dies ist ein Beispieltext.\n")
datei.write("Noch eine Zeile.")
# Datei schließen
datei.close()
Beispiel: Datei anhängen
# Datei im Anhängemodus öffnen (Inhalt wird angehängt)
datei = open('ausgabe.txt', 'a')
# In die Datei schreiben
datei.write("\nNeue Zeile im Anhängemodus.")
# Datei schließen
datei.close()
8.3. Kontextmanager verwenden
Der Kontextmanager (with-Anweisung) vereinfacht das Öffnen und Schließen von Dateien, indem er sicherstellt, dass die Datei korrekt geschlossen wird, auch wenn ein Fehler auftritt.
Beispiel: Kontextmanager verwenden
# Datei lesen mit Kontextmanager
with open('beispiel.txt', 'r') as datei:
inhalt = datei.read()
print(inhalt)
# Datei schreiben mit Kontextmanager
with open('ausgabe.txt', 'w') as datei:
datei.write("Dies ist ein Beispieltext im Kontextmanager.\n")
8.4. Dateimodi
Hier sind einige der gängigsten Dateimodi in Python:
| Modus | Beschreibung |
|---|---|
'r' | Lesen. Datei muss existieren. |
'w' | Schreiben. Existierende Datei wird überschrieben oder neue Datei wird erstellt. |
'a' | Anhängen. Daten werden an das Ende der Datei angehängt. Datei wird erstellt, falls sie nicht existiert. |
'r+' | Lesen und Schreiben. Datei muss existieren. |
'b' | Binärmodus. Kann mit anderen Modi kombiniert werden (z.B. 'rb', 'wb'). |
Beispiel: Binärmodus
# Bilddatei im Binärmodus lesen
with open('bild.jpg', 'rb') as datei:
inhalt = datei.read()
print(f"Bilddatei gelesen, Größe: {len(inhalt)} Bytes")
# Bilddatei im Binärmodus schreiben
with open('kopie.jpg', 'wb') as datei:
datei.write(inhalt)
print("Bilddatei kopiert.")
