- 4 Abschnitte
- 12 Lektionen
- Um den Kurs in deinem Profil zu hinterlegen klicke oben auf Starten
alles ausklappenalles einklappen
- Einführung1
- Klassische Projektmanagement Methoden5
- Agile Projektmanagement Methoden4
- Übungen3
Scrum
Scrum ist ein agiles Framework für das Projektmanagement und die Softwareentwicklung. Es wurde entwickelt, um Teams dabei zu helfen, komplexe Projekte in kleinen, inkrementellen Schritten zu liefern. Scrum fördert Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und die Zusammenarbeit im Team.
Grundprinzipien und Werte von Scrum
Scrum basiert auf fünf zentralen Werten:
- Commitment (Engagement)
- Courage (Mut)
- Focus (Fokus)
- Openness (Offenheit)
- Respect (Respekt)
Diese Werte unterstützen die Grundprinzipien der Transparenz, Überprüfung und Anpassung, die für den Erfolg von Scrum entscheidend sind.
Rollen in Scrum
Scrum definiert drei Hauptrollen:
| Rolle | Beschreibung | Aufgaben |
|---|---|---|
| Product Owner | Verantwortlich für die Maximierung des Wertes des Produkts und die Verwaltung des Product Backlogs. | – Priorisierung der Anforderungen<br>- Klare Definition der Anforderungen und Akzeptanzkriterien<br>- Kommunikation mit Stakeholdern |
| Scrum Master | Unterstützt und fördert Scrum. Hilft dem Team, Scrum zu verstehen und umzusetzen. | – Moderation der Scrum-Meetings<br>- Beseitigung von Hindernissen (Impediments)<br>- Unterstützung des Teams bei der kontinuierlichen Verbesserung |
| Development Team | Verantwortlich für die Umsetzung der Anforderungen. Besteht aus Fachleuten, die gemeinsam an der Erstellung des Produkts arbeiten. | – Planung und Durchführung der Arbeiten im Sprint<br>- Eigenständige Organisation und Selbstmanagement<br>- Sicherstellung der Qualität des Produkts |
Artefakte in Scrum
Scrum verwendet drei Hauptartefakte:
| Artefakt | Beschreibung | Elemente |
|---|---|---|
| Product Backlog | Eine geordnete Liste aller Anforderungen, die für das Produkt bekannt sind. Der Product Owner pflegt das Product Backlog. | – User Stories<br>- Fehlerbehebungen<br>- Verbesserungen |
| Sprint Backlog | Eine Liste der Aufgaben, die das Entwicklungsteam im aktuellen Sprint erledigen will. | – Aufgaben aus dem Product Backlog<br>- Aufgaben zur Erreichung des Sprint-Ziels |
| Increment | Ein fertiges, potenziell auslieferbares Produktinkrement, das am Ende jedes Sprints erstellt wird. | – Muss den „Definition of Done“ (DoD) Kriterien entsprechen |
Scrum-Events
Scrum definiert fünf Haupt-Events:
| Event | Beschreibung | Ziel |
|---|---|---|
| Sprint | Ein Zeitrahmen von ein bis vier Wochen, in dem ein fertiges Produktinkrement erstellt wird. | – Lieferung eines potenziell auslieferbaren Produktinkrements |
| Sprint Planning | Ein Meeting zu Beginn jedes Sprints, in dem das Team den Arbeitsumfang für den Sprint plant. | – Definition des Sprint-Ziels<br>- Erstellung des Sprint Backlogs |
| Daily Scrum | Ein tägliches, 15-minütiges Meeting, in dem das Team den Fortschritt bespricht und den Plan für den Tag erstellt. | – Was habe ich gestern gemacht?<br>- Was werde ich heute machen?<br>- Gibt es Hindernisse? |
| Sprint Review | Ein Meeting am Ende des Sprints, in dem das Team das Produktinkrement präsentiert und Feedback von den Stakeholdern einholt. | – Überprüfung des Inkrements<br>- Anpassung des Product Backlogs basierend auf dem Feedback |
| Sprint Retrospective | Ein Meeting am Ende des Sprints, in dem das Team reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten für den nächsten Sprint identifiziert. | – Identifikation von Erfolgen und Problemen<br>- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung |
Visualisierung des Scrum-Prozesses
+---------------------------------+
| Product Backlog |
+---------------------------------+
|
v
+-------------------------------+
| Sprint Planning |
+-------------------------------+
|
v
+---------------------------------+
| Sprint Backlog |
+---------------------------------+
|
v
+------------------+ +------------------+
| Sprint | --> | Daily Scrum |
+------------------+ +------------------+
|
v
+---------------------------------+
| Sprint Review |
+---------------------------------+
|
v
+---------------------------------+
| Sprint Retrospective |
+---------------------------------+
|
v
+---------------------------------+
| Increment |
+---------------------------------+
Vorteile von Scrum
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Scrum ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen fördern die kontinuierliche Verbesserung.
- Transparenz und Kommunikation: Scrum-Meetings und Artefakte sorgen für Transparenz und verbessern die Kommunikation im Team.
Nachteile von Scrum
- Erfordert diszipliniertes Team: Scrum funktioniert nur, wenn das Team diszipliniert und engagiert ist.
- Potenzial für Überlastung: Die iterative Natur von Scrum kann zu Überlastung führen, wenn nicht richtig gehandhabt.
- Nicht für alle Projekte geeignet: Scrum ist nicht immer die beste Wahl für Projekte mit klar definierten Anforderungen und wenig Veränderungen.
